Detailseite
Projekt Druckansicht

Versender und ihre Interaktionen mit den Transportmärkten

Fachliche Zuordnung Verkehrs- und Transportsysteme, Intelligenter und automatisierter Verkehr
Förderung Förderung von 2017 bis 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 323864563
 
Der gesamte Antrag zielt auf die Entwicklung eines funktionsfähigen Multiagentenmodells zur Simulation der Güterverkehrsnachfrage mit Schwerpunkt auf städtischen Gebieten ab. Im Modell werden logistische Entscheidungen von Versendern, Empfängern und Agenten, die für die Organisation und Durchführung der physischen Transporte zuständig sind, betrachtet. Besonderes Augenmerk wird auf die Interaktionen von Anbietern und Nachfragern auf dem Markt für Gütertransporte gelegt. Dies geschieht durch die Einbeziehung logistischer Entscheidungen (wie der Wahl der Sendungsgröße) und marktbezogenen Entscheidungen (wie die Wahl des Transportunternehmens) in das Multiagentenmodell. Wichtige Innovationen sind die konsistente Abbildung der gesamten Kette von Entscheidungsträgern vom Versender einer Lieferung über den Spediteur zum Transportunternehmer und die Bildung von Fahrzeugtourmustern aus beobachteten Daten.Dieses Projekt betrifft die Teile des Entscheidungsprozesses, die dem physischen Transport den Güter vorausgehen. Agenten, die die Nachfrage nach Gütertransport verkörpern werden entwickelt und mit Verhaltenskomponenten ausgestattet. Dies erlaubt, ihre Reaktionen auf verkehrspolitische Maßnahmen abzubilden. Außerdem werden Interaktionen zwischen Spediteuren und Versendern oder Empfängern von Lieferungen simuliert.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Japan
Kooperationspartnerin Dr. Wisinee Wisetjindawat, Ph.D.
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung