Detailseite
Projekt Druckansicht

Einfluss der PlexinB1 / Semaphorin4D Achse auf die Entzündungsreaktion während eines Lungenschadens

Fachliche Zuordnung Anästhesiologie
Förderung Förderung von 2016 bis 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 324452025
 
Der akute Lungenschaden und ein Lungenversagen sind durch die Einwanderung von Leukozyten in den Alveolarraum, eine beeinträchtige alveolar-kapilläre Barriere und eine sich selbst unterhaltende Entzündung im pulmonalen Gewebe gekennzeichnet. Hierbei sind vor allem die Einwanderung der Granulozyten und die Kontrolle der intraalveolaren Entzündungsreaktion nicht ausreichend verstanden. In den letzten Jahren konnte gezeigt werden, dass Neuronal Guidance Proteine (NGP) eine Reihe von Krankheitsbildern, die mit einer Entzündungsreaktion assoziiert sind stark beeinflussen können. NGPs und deren Zielrezeptoren wurden initial während der Entwicklung von Axonen im Nervensystem beschrieben, in den letzten Jahren konnte aber aufgezeigt werden, dass sie auch bei der Kontrolle einer Entzündungsreaktion eine wichtigen Bedeutung haben. In Vorarbeiten konnten wir nachweisen, dass Semaphorin7A und dessen Zielrezeptor eine wichtige Rolle während hypoxischer und pulmonaler Entzündung spielen. Diese Befunde konnten wir jetzt erweitern und für das Semaphorin4D (Sema4D) mit dessen Zielrezeptor PlexinB1 (PLXNB1) einen Einfluss auf die Entstehung eines Lungenschaden nachweisen. In Vorversuchen konnten wir aufzeigen, dass die Expression von Sema4D und PlexinB1 in vitro durch inflammatorische Stimulation verändert wird. Diese veränderte Expression zeigte in vivo einen Einfluss auf die Bildung von Thrombozyten-Neutrophilen Aggregaten und den Schweregrad einer pulmonalen Entzündungsreaktion nach LPS Inhalation. Diese vorläufigen Ergebnisse deuten auf eine wichtige Rolle der Sema4D-PlexinB1 Achse bei der Entstehung eines akuten Lungenschadens hin. Deswegen wollen wir in dem beantraten Projekt die Interaktion von Sema4D und PlexinB1 mit den bekannten Mechanismen der Leuokzytenrekrutierung untersuchen. Zudem planen wir die funktionelle Bedeutung der Sema4D-PlexinB1 Achse während eines akuten Lungenschadens zu beschreiben. In einem letzten Schritt wollen wir dann mögliche therapeutische Konsequenzen aus diesen Befunden ableiten.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung