Detailseite
Projekt Druckansicht

Einaxialer Schwingtisch für dynamische Modell- und Bauteilversuche

Fachliche Zuordnung Bauwesen und Architektur
Förderung Förderung in 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 325871560
 
Bauwerke werden insbesondere durch Wind, Erdbeben sowie Verkehr dynamisch Beansprucht. Zur Prognose des Systemverhaltens werden in der Praxis theoretische und numerische Ansätze verwendet. Die Forschung und Weiterentwicklung dieser Methoden ist der Schwerpunkt des Wissenschaftsgebiets Baudynamik. Die hieraus abgeleiteten Bemessungskonzepte bestimmen die Nachhaltigkeit sowie die Wirtschaftlichkeit der Bauverfahren. Experimentelle Methoden, wie die Schwingtischversuche, bilden dabei einen essentiellen Teil der Forschung. Durch sie können Bauteile isoliert betrachtet und unter Laborbedingungen im Modell- oder auch im Realmaßstab untersucht werden. Damit können die Problemstellungen genauer identifiziert und die theoretisch entwickelten Lösungen validiert werden. Der Lehrstuhl für Baustatik und Baudynamik, Gründungsmitglied des Kompetenzzentrums CWE (Center for Wind und Earthquake Engineering) der RWTH, hat in den Bereichen Erdbebeningenieurwesen, Dämpfersysteme, Tankbauten, Mauerwerk und Boden-Bauwerksinteraktion Lösungsansätze durch theoretische und numerische Methoden entwickelt. Zur Validierung wurden bisher auf Versuchsbeschreibungen anderer Forscher aus der Literatur zurückgegriffen, die jedoch häufig aufgrund der speziellen Zielstellung und damit der Versuchsplanung von den eigenen Erfordernissen stark abweichen. Für eine über alle Arbeitsbereiche gefächerte, belastbare Validierung der theoretischen Überlegungen sind daher eigene experimentelle Untersuchungen unabdingbar.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte Einaxialer Schwingtisch für dynamische Modell- und Bauteilversuche
Gerätegruppe 2920 Schlagprüfmaschinen, Vibrations- und Beschleunigungs-Prüfanlagen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung