Detailseite
Projekt Druckansicht

Fibroblast Growth Factor-23 und Klotho bei Herzinsuffizienz und Diabetes Mellitus Typ 2

Antragsteller Dr. Thomas Zelniker
Fachliche Zuordnung Kardiologie, Angiologie
Förderung Förderung von 2016 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 327118332
 
Kürzlich wurde von der US-amerikanischen Zulassungsbehörde Food and Drug Administration (FDA) eine Warnung bezüglich eines erhöhten Risikos einer kardialen Dekompensation unter den neuen Diabetespräparaten Alogliptin und Saxagliptin, beides selektive Inhibitoren der Dipeptylpeptidase-4, ausgesprochen. Herzinsuffizienz-spezifische Biomarker könnten zur Risikostratifizierung und Therapiesteuerung einer Gliptinbehandlung von Nutzen sein. Ein neuer möglicherweise gut geeigneter Biomarker zur Vorhersage der kardiovaskulären Mortalität und Morbidität könnte das phosphaturische Hormon Fibroblast Growth Factor-23 (FGF-23) und sein Ko-Rezeptor Klotho sein. Mit diesem Antrag bewerbe ich mich für einen Forschungsaufenthalt bei der TIMI Studiengruppe, um meine wissenschaftliche Ausbildung als clinical trialist zu vertiefen. Als erstes Projekt ist eine ergänzende Analyse der EXAMINE-Studie mit den neuen Biomarkern FGF-23 und Klotho geplant. EXAMINE prüfte als Nichtunterlegenheitsstudie die kardiovaskuläre Sicherheit von Alogliptin bei 5380 Typ-2 Diabetikern mit einem kürzlich stattgehabten akuten Koronarsyndrom. Im Rahmen der geplanten Substudienanalyse soll die Prognosewertigkeit von FGF-23 und Klotho bezüglich kardiovaskulärer Mortalität untersucht werden. Zudem erwarten wir mithilfe der genannten Biomarker das Patientenkollektiv identifizieren zu können, welches einem erhöhten Risiko der kardialen Dekompensation unter Alogliptin ausgesetzt ist bzw. von einer Therapie mit Alogliptin besonders profitiert.
DFG-Verfahren Forschungsstipendien
Internationaler Bezug USA
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung