Detailseite
Projekt Druckansicht

Azapyren- & Azaperopyren-Derivate als organische Funktionsmaterialien (A02)

Fachliche Zuordnung Organische Molekülchemie - Synthese, Charakterisierung
Förderung Förderung seit 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 281029004
 
Ein zentrales Ziel dieses Forschungsprojektes ist die Weiterentwicklung von Strukturmotiven der Azapyrene und Azaperopyrene. Bisher wurden zwei Referenzsysteme entwickelt, die Tetraazaperopyrene (TAPPs) und die Tetraazapyrene (TAPys), und zukünftige Arbeiten werden sich auf zusätzliche isosterische [CH]↔[N] Substitutionen konzentrieren, mit dem Ziel, auf höher azasubstituierte Homologe wie Hexaazapyrene (HAPys), Hexaazaperopyrene (HAPPs) und Octaazaperopyrene (OAPPs) zuzugreifen. Darüber hinaus werden neue bis(Triarylvinyl)-substituierte (BTAV) N-Heteropolyclen, u.a. mit Azapyrenkernen (z.B. BTAV-HAPy), hergestellt und als potentielle Festkörperemitter untersucht.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Antragstellende Institution Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Teilprojektleiter Professor Dr. Lutz H. Gade
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung