Detailseite
Theoretische Beschreibung und rechnerische Vorhersage der molekularen Eigenschaften von N-Heteropolyzyklen (B01)
Fachliche Zuordnung
Theoretische Chemie: Elektronenstruktur, Dynamik, Simulation
Förderung
Förderung seit 2017
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 281029004
Wir werden Methoden zur theoretischen Beschreibung von Polaritonen und ihrer Photochemie entwickeln und zur Evaluierung theoretischer Methoden zur Beschreibung von N-Heteropolyzyklen (N-HPCs) auf Metalloberflächen beitragen. Mithilfe quantenchemischer Rechenmethoden werden wir relevante molekulare Eigenschaften vorhersagen und die Synthese von N-HPCs begleiten, mit besonderem Schwerpunkt auf Radikalen und Diradikalen. Gemeinsam mit den Spektroskopiegruppen des SFB werden wir uns der Untersuchung nichtlinearer optischer Eigenschaften von N-HPCs zuwenden, wie z. B. Zirkulardichroismus, Erzeugung zweiter höherer Harmonischer und Zwei-Photonen-Absorptionseigenschaften.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Teilprojekt zu
SFB 1249:
N-Heteropolyzyklen als Funktionsmaterialien
Antragstellende Institution
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Teilprojektleiter
Professor Dr. Andreas Dreuw