Detailseite
Projekt Druckansicht

Theoretische Beschreibung und Vorhersage molekularer Eigenschaften von N-Heteropolyzyklen und Transportparametern im Material (B01)

Fachliche Zuordnung Theoretische Chemie: Elektronenstruktur, Dynamik, Simulation
Förderung Förderung seit 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 281029004
 
Quantenchemische ab initio Rechenverfahren wurden bereits und werden weiterhin entwickelt, die es erlauben molekulare Eigenschaften, wie Ionisierungspotentiale und Elektronenaffinitäten sowie elektronisch angeregte Zustände sowie lineare und nicht-lineare optische Spektren von geschlossen- und offenschaligen N-Heteropolyzyklen mit zuverlässiger Genauigkeit in Lösung sowie in statischen molekularen Umgebungen zu berechnen. In enger Zusammenarbeit mit den experimentellen Gruppen des SFB wird ein Schwerpunkt der theoretischen Untersuchungen auf nicht-linearen optischen Eigenschaften, Singulettspaltung und polaritonischer Chemie liegen. Es werden aber auch spektroskopische Signaturen und Eigenschaften von offenschaligen, neutralen und geladenen, N-heteropolyzyklischen Radikalen und Diradikalen berechnet.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Antragstellende Institution Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Teilprojektleiter Professor Dr. Andreas Dreuw
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung