Detailseite
Bern von der Reichenau (1008-1048): Abt, Gelehrter, Ulrichbiograph
Antragsteller
Dieter Blume
Fachliche Zuordnung
Mittelalterliche Geschichte
Förderung
Förderung von 2007 bis 2009
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 32746887
Die Arbeit beginnt nach Vorwort und Einleitung mit einer Analyse der Spuren, die Bern im Verlauf der Jahrhunderte im Werk anderer Literaten hinterlassen hat. Die Suche mündet in einen Forschungsbericht und ergibt aufs Ganze gesehen eine Wirkungsgeschichte des Gelehrten. Der nächste Untersuchungsblock beschäftigt sich mit Leben und Werk Berns. Ein biographischer Abschnitt sichtet alle erreichbaren Zeugnisse und bemüht sich um eine Einordnung dieses Lebens in den historischen Gesamtzusammenhang der Epoche. Ein Hauptergebnis der Arbeit ist sodann das Werkverzeichnis, das den Anspruch erhebt, alle bekannten Werke Berns samt ihrer Entstehungsgeschichte (wo strittig), den Überlieferungsträgern und der maßgeblichen Literatur zu benennen, um auf dieser Grundlage weitere Forschung zu erleichtern. Auf originaler Überlieferung beruht die Edition der Vita S, Uodalrici, Berns literarischem opus magnum, die im dritten Teil der Arbeit unternommen wurde. Die Lebensgeschichte des "Reichsheiligen" Ulrich v. Augsburg (| 973) aus der Feder Berns wurde zum ersten Mal vollständig und so gedruckt, wie es der Autor nachweislich beabsichtigte. Als Lesehilfe wurde der Text auch ins Deutsche übersetzt. Ein ausführlicher Kommentar zur Vita sowie editionstechnische Bemerkungen beschließen die Untersuchung, Register, Bibliographie und Abkürzungsverzeichnis die Arbeit.
DFG-Verfahren
Publikationsbeihilfen