Detailseite
Projekt Druckansicht

Multi-Messenger-Suchen nach Quellen hochenergetischer Neutrinos ((13) M01)

Fachliche Zuordnung Kern- und Elementarteilchenphysik, Quantenmechanik, Relativitätstheorie, Felder
Astrophysik und Astronomie
Förderung Förderung von 2017 bis 2024
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 283604770
 
In M01 soll die Verbindung von IceCube-Neutrinos mit astrophysikalischen Quellen fortgesetzt und erweitert werden, indem wir einen einzigartigen Satz von Blasaren genau untersuchen. Mithilfe der optischen Spektren werden wird die Rotverschiebung bestimmen, die Quellen charakterisieren, ihre spektrale Energieverteilung modellieren und die zu erwartende Neutrino-Emission berechnen. Wir werden auch alle neuen IceCube-Alerts mithilfe einer neuen Multi-Messenger-Pipeline analysieren und unser Verständnis der Blasar-Population verbessern, indem wir die ‚vereinfachte Blasar‘ Simulation aktualisieren. Da wir und andere gezeigt haben, dass Blasare nicht die einzigen Quellen kosmischer Neutrinos sein können, werden wir darüber hinaus auch andere wahrscheinliche Populationen untersuchen, einschließlich den Outflow aktiver galaktischer Kerne, sternbildende Galaxien und galaktische Quellen.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Antragstellende Institution Technische Universität München (TUM)
Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Dr. Paolo Padovani; Professorin Dr. Elisa Resconi
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung