Detailseite
Projekt Druckansicht

Distanzregulation in Partnerschaften

Fachliche Zuordnung Persönlichkeitspsychologie, Klinische und Medizinische Psychologie, Methoden
Förderung Förderung von 2006 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 32787040
 
In Deutschland nehmen nichtkonventionelle Partnerschaftsformen stark zu. Neben dem gemeinsamen Zusammenleben in einem Haushalt haben sich heterogene Formen des getrennt Zusammenlebens ( living apart together , LAT) entwickelt. Während LAT im jungen Erwachsenenalter meist eine (oft beruflich bedingte) Vorstufe zum gemeinsamen Zusammenleben ist, etabliert sich LAT im mittleren Erwachsenenalter zunehmend als eigenständige Partnerschaftsform. Hierdurch nimmt die Individualisierung der Partnerschaftsform weiter zu, nicht nur hinsichtlich der räumlichen Distanz, sondern auch hinsichtlich ihrer Überwindung durch Kommunikation: Paare zeigen typische Formen der Distanzregulation. Das Vorhaben soll Formen der Distanzregulation in Partnerschaften ganz allgemein beschreiben, Instrumente zu ihrer empirischen Erfassung entwickeln, Bedingungen in der Persönlichkeit und den Beziehungserfahrungen beider Partner identifizieren und Konsequenzen auf die Partnerschaftsqualität untersuchen, insbesondere hinsichtlich Sexualität und Bindung. Geleitet wird das Vorhaben durch evolutions- und motivationspsychologische Überlegungen, nach denen Distanz sexuelle Leidenschaft fördert, aber eine sichere Bindung an den Partner behindert. Die Methodenentwicklung soll durch Internetstudien an Paaren erfolgen (insbesondere Tagebuchstudien). In der Hauptstudie sollen Paare im mittleren Erwachsenenalter in einem großstädtischen Ballungsraum (Berlin) und in überwiegend katholisch geprägten Landkreisen (Niedersachsen) zunächst querschnittlich untersucht werden. Mit der Wahl dieser Projektstandorte werden regionalen Unterschieden in der Individualisierung partnerschaftlicher Lebensformen und damit verbundenen unterschiedlichen Kontextbedingungen partnerschaftlicher Distanzregulation Rechnung getragen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung