Detailseite
Projekt Druckansicht

Intrinsische richtungsabhängige Geschwindigkeiten von Artikulatoren

Fachliche Zuordnung Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft, Experimentelle Linguistik, Typologie, Außereuropäische Sprachen
Förderung Förderung von 2017 bis 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 328319937
 
Zahlreiche Studien liefern Hinweise darauf, dass die Geschwindigkeit zielgerichteter Bewegungen bestimmter Artikulatoren von der Bewegungsrichtung abhängt, z. B. für die aufwärts- gegenüber der abwärtsgerichteten Bewegung des Zungenrückens, oder die vorwärts- bzw. rückwärtsgerichtete Bewegung der Lippenwinkel. Vielfach ist jedoch unklar, ob die Unterschiede auf die aktive motorische Steuerung, aerodynamische Faktoren, oder die biomechanischen Eigenschaften und Randbedingungen des Vokaltrakts zurückzuführen sind. Das Ziel dieses Projekts ist die systematische Identifikation richtungsabhängiger Geschwindigkeitsunterschiede von Artikulatoren, die auf (intrinsische) biomechanische Faktoren zurückzuführen sind, um damit die sprechbezogene Biomechanik der Artikulatoren makroskopisch zu charakterisieren. Dazu werden Bewegungsdaten der Lippen, der Zunge, des Gaumensegels, des Kehlkopfes und der Stimmlippen erhoben und analysiert. Die experimentellen Paradigmen sind dabei speziell so gewählt, dass die intrinsischen Geschwindigkeitsunterschiede zutage treten. Außerdem werden angepasste Verfahren für die Messung der Gaumensegel- und Kehlkopfbewegung entwickelt. In Synthese- und Perzeptionsexperimenten wir der Einfluss dieser intrinsischen Geschwindigkeitsunterscheide auf die Natürlichkeit von Sprache untersucht. Die Ergebnisse des Projekts könnten z. B. erlauben, biomechanisch bedingte und motorisch gesteuerter Einflüsse auf die Kinematik von Sprechbewegungen zu separieren, die Qualität artikulatorischer Sprachsynthese zu verbessern, und Probleme wie den Lautwandel und das intrinsische Timing von Sprechbewegungen besser zu verstehen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Kooperationspartnerinnen / Kooperationspartner Professor Dr. Matthias Echternach; Professorin Dr. Christine Mooshammer
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung