Detailseite
Projekt Druckansicht

Nutzung von Reflektionsnebeln für die Untersuchung diffuser interstellarer Absorptionsbänder

Fachliche Zuordnung Astrophysik und Astronomie
Förderung Förderung von 2016 bis 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 328407358
 
Ich beantrage Reisegelder für die Kosten einer Beobachtungskampagne am McDonald Observatory in Texas/USA. Hierfür sind mir drei Nächte mit dem VIRUS-P >>integral field unit<< (IFU) Spektrograph am 2.7m-Teleskop bewilligt worden, um die räumlich aufgelöste Absorption von den diffusen interstellaren Absorptionsbänder (DIB) vor dem Hintergrund von Reflektionsnebeln zu erhalten. Diese Spektrallinien stammen aus größtenteils unbekannten komplexen interstellaren Molekülen und sind mit den nicht-identifizierten Infrarot-Emissionen (unidentified infrared emissions, UIE) verbunden. Sie sind aber bisher nicht bei solch hohen räumlichen Auflösungen und kontrollierten Sichtlinien beobachtet worden. Die IFU Spektren werden uns erlauben, das Vorhandensein von verschiedenen DIB Spezies und deren Verteilung aber auch die Korrelationen mit Nebeleigenschaften wie internen Extinktion zu studieren. Indem wir auch diese Absorptionsspektren mit den UIE vergleichen, hoffen wir ganz neue Einblicke in der interstellaren Photochemie und damit der Ursprung diesen Molekülen zu bekommen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Kooperationspartner Dr. Martin Wendt
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung