Detailseite
Projekt Druckansicht

Effiziente und datenschutzkonforme Interaktionen im Internet und in ubiquitären Umgebungen

Fachliche Zuordnung Rechnerarchitektur, eingebettete und massiv parallele Systeme
Förderung Förderung von 2006 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 32850445
 
Mit der Verbreitung des Internets hat die Verarbeitung personenbezogener Daten erheblich zugenommen. Allgegenwärtiges Rechnen wird diese Entwicklung nochmals verstärken. In diesen Umgebungen lässt sich jedoch ein Vollzugsdefizit datenschutzrechtlicher Anforderungen beobachten. Das Projekt wird untersuchen, wie eine realistische datenschutzrechtskonforme Ausgestaltung der Interaktionen in solchen Umgebungen aussehen könnte. Auf der technischen Ebene werden wir exemplarisch ein Szenario genauer betrachten, das aber auch sehr allgemein ist, nämlich die Vermittlung von Diensten. Dienste sind in der Informatik ein grundlegendes Abstraktionskonzept. Alle Interaktionsangebote im Web sind z. B. als Dienst realisierbar. Privatheit bei der Dienstvermittlung bedeutet nun, dass ein Dienstaufruf nur stattfinden soll, wenn der Dienstnehmer mit dem Umgang des Dienstgebers mit personenbezogenen Daten, die beim Dienstaufruf anfallen, einverstanden ist. Jemand, der z. B. einen Dienst eines Gesundheitsportals mit Parameterwerten aufruft, die ihn selbst beschreiben, möchte nicht, dass der Dienstgeber diese Werte weitergibt. Wir werden untersuchen, inwieweit Dienstvermittlung unter Berücksichtigung von Privatheit und Datenschutzrecht effizient vonstatten gehen kann. Ausgangsthese für die juristischen und die technischen Aspekte des Projekts ist, dass ein Teil jenes Vollzugsdefizits damit zusammenhängt, dass die normative ¿Sprache¿ des Datenschutzrechts nicht hinreichend Eingang gefunden hat in die technische ¿Sprache¿ des Privatheitsschutzes. Insgesamt soll das Projekt eine Brücke bauen zwischen dem in der Datenschutzpraxis und Informatik primär anzutreffenden technisch verstandenen Privatheitsschutz und dem normativ geprägten Datenschutzrecht.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung