Detailseite
Projekt Druckansicht

Geschichte der Palliativmedizin

Fachliche Zuordnung Wissenschaftsgeschichte
Förderung Förderung von 2006 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 32890725
 
Die Bedeutung einer guten palliativmedizinischen Versorgung unheilbarer und sterbender Kranker hat in den letzten 25 Jahren in Medizin und Öffentlichkeit wachsende Anerkennung gefunden. Weltweit sind Hunderte von Hospizen, Palliativstationen und ambulanten palliativmedizinischen Diensten entstanden. Zahlreiche Fachgesellschaften und Hospizvereine, mehr als ein Dutzend Fachjournale und nicht zuletzt die WHO und nationale Gesundheitsministerien treiben die Entwicklung weiter voran. Doch die Geschichte der Palliativmedizin reicht viel weiter zurück. Alltäglich mussten auch Ärzte in früheren Jahrhunderten erleben, wie sich Schwindsüchtige, Wassersüchtige oder Krebskranke tagelang und wochenlang in schwersten Schmerzen wanden oder nach Luft ringend elend zu Grunde gingen. Und sie suchten nach Mitteln und Wegen, diese Leiden durch ¿Palliation¿, wie man auch um 1600 schon sagte, mit medikamentösen, chirurgischen und pflegerischen Mitteln zu lindern. Vor diesem Hintergrund soll das beantragte Vorhaben die wechselhafte Geschichte der Palliativmedizin vom ausgehenden 16. Jahrhundert bis in die 60er Jahre des 20. Jahrhunderts in einer langfristigen, diachron und synchron vergleichenden historischen Perspektive untersuchen. ...
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung