Detailseite
Projekt Druckansicht

Neurokognitive Adaptivität und deren Beeinflussung durch kognitives Training bei Patienten mit Zwangsstörung

Antragstellerinnen / Antragsteller Dr. Rosa Grützmann; Professor Dr. Stephan Heinzel
Fachliche Zuordnung Persönlichkeitspsychologie, Klinische und Medizinische Psychologie, Methoden
Förderung Förderung von 2016 bis 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 329306513
 
Die Zwangsstörung (OCD) führt zu deutlichen Beeinträchtigungen und Leid bei den Betroffenen und ist mit erheblichen gesellschaftlichen Kosten verbunden. Obwohl sich die Kognitive Verhaltenstherapie mit Exposition und Reaktionsverhinderung als eine effektive Intervention etabliert hat, brechen ca. 50% der Patienten die Behandlung ab oder profitieren nicht ausreichend davon. Aus diesem Grund sind zusätzliche Augmentationen der Psychotherapie erforderlich. Patienten mit OCD weisen häufig Störungen exekutiver Funktionen, insbesondere des Arbeitsgedächtnisses und der Handlungsüberwachung, auf. Darüber hinaus wurde gezeigt, dass das Ausmaß exekutiver Defizite vor Behandlungsbeginn den Behandlungserfolg beeinflusst. Defizite exekutiver Funktionen bei OCD zeigen sich dabei primär in einer verringerten neurokognitiven Adaptivität, die mit veränderten neuronalen Aktivierungsmustern assoziiert ist. So wurde gezeigt, dass Patienten mit OCD im Vergleich zu gesunden Kontrollprobanden bereits bei geringer Aufgabenschwierigkeit aufgabenrelevante Strukturen verstärkt aktivieren. Bei höheren Aufgabenanforderungen wurden hingegen reduzierte Aktivierungen und schlechtere Verhaltensleistungen beobachtet. Das zentrale Ziel des Projekts ist es, mit Hilfe schwierigkeitsmodulierter Arbeitsgedächtnis- und Handlungsüberwachungsaufgaben grundlegende Mechanismen einer neurokognitiven Adaptivität bei OCD zu beschreiben und zu testen, in welchem Ausmaß sich diese Abweichungen durch ein spezifisches kognitives Training verändern lassen. Somit kann in diesem Projekt erstmalig die trainingsinduzierte Plastizität defizitärer neurokognitiver Funktionen bei OCD untersucht werden. Es wird erwartet, dass durch ein spezifisches Training eine neurokognitive Flexibilisierung exekutiver Funktionen bei Patienten mit OCD erreicht werden kann. Darüber hinaus werden Defizite der Handlungsüberwachung und des Arbeitsgedächtnisses insbesondere im Rahmen des Endophänotypenkonzepts als kausal mitbedeutsam für die Entstehung der OCD-Symptome angesehen. Davon ausgehend wird in diesem Projekt getestet, ob eine trainingsinduzierte Erhöhung der neurokognitiven Adaptivität mit einer Abnahme der OCD-Symptome einhergeht. Somit könnten Ergebnisse dieser Studie ein besseres Verständnis für die neurokognitiven Grundlagen der OCD liefern und einen wichtigen Beitrag für die Entwicklung effektiver Augmentations-Strategien in der Behandlung von OCD leisten.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Mitverantwortlich Professor Dr. Norbert Kathmann
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung