Detailseite
Projekt Druckansicht

Schnelles, sensitives und hochauflösendes konfokales Laser-Scanning-Mikroskop für Lebendbeobachtungen

Fachliche Zuordnung Pflanzenwissenschaften
Förderung Förderung in 2016
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 329525757
 
Mittels dieses konfokalen Laser-Raster-Mikroskops (CLSM) sollen die Arbeitsmöglichkeiten am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München im Bereich molekulare Zell- und Entwicklungsbiologie zukunftsorientiert gestärkt werden. Durch den Einsatz neuester Detektortechnologie zeichnet sich dieses Instrument durch derzeit größtmögliche Auflösung, Sensitivität und Geschwindigkeit aus. Es erlaubt stark verbesserte Lebendbeobachtungen verschiedenster zellulärer Prozesse wie Membrantransport, Plasmodesmatafunktion, Genregulation oder Zytoskelettdynamik. Wichtig für Lebendbeobachtungen können Proben auch sehr schonend untersucht werden. Es kommt eine Vielzahl experimenteller Systeme zum Einsatz (einzelne Zellen sowie Zellverbände und Organe im pflanzlichen wie tierischen Bereich). Dieser breitgefächerte Bedarf stellt hohe Ansprüche an die technische Ausstattung, Flexibilität und Robustheit des Systems. Das Instrument soll im Rahmen der Initiative imaging@tum der TU München beschafft werden. Es stellt eine Kernkomponente der zu etablierenden zentralen Imaging Unit (center for advanced light microscopy (CALM)) am Wissenschaftszentrum Weihenstephan dar. Damit steht das Gerät nicht nur den Antragsstellern sondern allen interessierten Arbeitsgruppen der TU München zur Verfügung.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte Schnelles, sensitives und hochauflösendes konfokales Laser-Scanning-Mikroskop für Lebendbeobachtungen
Gerätegruppe 5090 Spezialmikroskope
Antragstellende Institution Technische Universität München (TUM)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung