Detailseite
Projekt Druckansicht

Ein Anspruch auf eine gemeinsame Welt? Geschlecht in Umweltrecht und Umweltklagen

Fachliche Zuordnung Grundlagen des Rechts und der Rechtswissenschaft
Empirische Sozialforschung
Öffentliches Recht
Förderung Förderung von 2017 bis 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 259250500
 
Unser Lebensraum ist in Gefahr. Es ist eine Klimakatastrophe abzuwenden. Forderungen danach werden vor Gericht in Umwelt- bzw. Klimaklagen geltend gemacht. Damit stehen alle drei Koordinaten der FOR in Frage: Mit Erkenntnissen der Gender Studies lässt sich der menschliche Schädiger, Anthropos, und seine Umwelt verorten. Mit den Organisationen, die Verbandsklagen betreiben, unter dem Primat von abstraktem Gemeinwohl und technischer Lösbarkeit, stehen Kollektivitäten in Frage; die Schweizer Klimaseniorinnen und Maria Khan et al / Pakistan stellen erstmals auch geschlechtsspezifisch formulierte Ansprüche. Betroffenen ist aber nur unter engen Voraussetzungen Rechtssubjektivität eingeräumt, worüber sich Klimaklagende hinwegsetzen, also das Recht selbst modifizieren. So gerät Umweltrecht auch in Kooperationen mit Umweltorganisationen unter menschenrechtlich fundierten Transformationsdruck, so wie in Forschungsphase I Asylkonflikte an den europäischen Grenzen Verschiebungen bewirkten. Im Vergleich zum Asylrecht gibt es hier größere Transformations- und Beharrungskräfte; uns interessiert, wie die juristische Konfliktverdichtung Perspektiven auf eine gemeinsame, auch geschlechtergerechte Welt eröffnet. Dem gehen wir diskursanalytisch auf drei Arbeitsebenen nach: Der „Begriffsspeicher“ widmet sich Rechtsgrundlagen und Fachliteratur, um Umweltrecht auf ihre Geschlechterdimension und ihr Zusammenwirken mit verbriefter Kollektivität - Umweltorganisationen und Gemeinwohl - zu befragen. Die Studie „Klimaklagen verhandeln“ führt die Gerichtsforschung der Phase I fort, in der wir das Verhandeln von juridischer Eigenlogik und gesellschaftlichen Verhältnissen als notwendige Flexibilisierungsstrategie gerichtlicher Begründungsautorität identifiziert haben, nun mit Entscheidungsbegründungen aus Europa, Südamerika und Südasien. Drei Fallstudien zu „Klimaschutzrecht mobilisieren“ integrieren schließlich eine Primärdatenerhebung zur strategischen Prozessführung von Schweizer Klimaseniorinnen, Maria Khan et al / Pakistan und Lliuya / RWE. Damit lassen sich Ansprüche explizit auf Geschlecht und Menschenrechte mit zivilrechtlichen Klagen im Brückenschlag zwischen globalem Norden und Süden vergleichen, was Kontrastierung und intersektionale Ausdifferenzierung ermöglicht. Mit dieser Forschung vermitteln wir Erkenntnisse der (Legal) Gender Studies in das Umweltrecht, treiben Rechtsdiskursforschung an der Schnittstelle von Gesellschaft und juristischer Eigenlogik voran und stellen umweltrechtliche Perspektiven jenseits des Primats technischer Lösbarkeit zur Diskussion.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung