Detailseite
Projekt Druckansicht

Eilert Herms/Lubomir Zak (Herausgeber) Taufe und Herrenmahl im Grund und Gegenstand des Glaubens, Studien zur römisch-katholischen und evangelisch-lutherischen Lehre

Fachliche Zuordnung Evangelische Theologie
Förderung Förderung von 2017 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 334607447
 
Der Band ist aus der Arbeit der internationalen Forschergruppe „Themen der Fundamentaltheologie in ökumenischer Perspektive" hervorgegangen, in der Mitglieder der Ev.- theologischen Fakultät Tübingen und der Theologischen Fakultät der Päpstlichen Lateranuniversität Rom zusammenarbeiten. Die Gruppe untersucht die fundamentaltheologischen Grundentscheidungen römisch-katholischer und lutherischer Lehre unter dem Gesichtspunkt ihrer Auswirkungen auf die dogmatischen Einzelthemen und ihrer Zusammenfassung in der Sakramentslehre. Methodische Innovation: Römisch-katholische Theologen fragen nach den offenbarungstheoretischen Fundamenten lutherischer Lehre, evangelisch-lutherische Theologen nach den offenbarungstheoretischen Fundamenten römisch-katholischer Lehre. Ziel: Durch eigene Erfassung der Sachintension der Gegenseite zu einer genaueren Erfassung der Sachintention der eigenen Lehrtradition zu gelangen sowie zu einer präzisen Bestimmung des Verhältnisses der Sachintention beider Lehrgestalten. Der hier zur Veröffentlichung anstehende dritte Band enthält die Ergebnisse der Untersuchung von Taufe und Herrenmahl. Erstmals liegt eine von einer interkonfessionellen Forschergruppe erarbeitete konsequent offenbarungstheologische Darstellung der Sakramente Taufe und Herrenmahl in den beiden Lehrtraditionen vor. Unter unterschiedlichen dicta zeigen sich vielfach gleiche, aber ggf. auch unter identischen dicta unterschiedliche Sachintentionen. Einerseits könnte die Sachintention beider Seiten durch Aufnahme von Sachintentionen der anderen Seite konkretisiert werden, andererseits scheinen diese Möglichkeiten aber im Blick auf die amtskirchlichen Bedingungen des Vollzugs beider Sakramente auch begrenzt zu sein. Weitere Klarheit ergibt sich aus dem Ergebnis des Studiums der Sakramente Buße, Weihesakrament bzw. Ordination und des mit letzterem direkt verbundenen Kirchenrechtsverständnisses. Auch diese Untersuchungen sind abgeschlossen; Veröffentlichung in einem vierten (der Buße) und fünften (Amt und Kirchenrecht gewidmeten) Band in Vorbereitung.
DFG-Verfahren Publikationsbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung