Detailseite
Projekt Druckansicht

Vorkommen, Dynamik und Klimaeinfluss mariner Gashydrate im Schwarzen Meer (M72/3)

Fachliche Zuordnung Atmosphären-, Meeres- und Klimaforschung
Förderung Förderung von 2006 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 33587705
 
Während der Expedition METEOR 72/3a und b sollen Verteilung und Dynamik von Methan und Methanhydratvorkommen in Ablagerungen und in der Wassersäule an geologisch unterschiedlichen Fluidaustrittsstellen sowie non-seep environments (Umgebung ohne Fluidaustritte) im östlichen Schwarzen Meer untersucht werden. Neben aktiven Gas- und Öl- Seeps (Batumi, Georgien und Shatsky Rücken, Russland) werden oberflächennahe Gashydratvorkommen (Samsun, Türkei) und Schlammvulkane (Sorokin Trog, Ukraine) mit ROV QUEST untersucht. Oberflächennahe Methanhydrate sind für Klimafragen, Sedimentstabilitäten und geo-biologische Prozesse besonders relevant und werden interdisziplinär mit verschiedenen hochauflösenden geophysikalischen, geochemischen und geologischen Methoden untersucht. Die Untersuchungen bauen auf den 2004 und 2005 durchgeführten Expeditionen RV POSEIDON P317/4 und RV LOGACHEV; TTR-15 auf und bilden im Rahmen des BMBF Projekts METRO die abschließende Phase der Datenerhebung im Gelände, die um ein seismisches Messprogramm ergänzt wurde. Die wesentlichen Mittel zur Durchführung der Reise, insbesondere die Mittel für ROV QUEST und Autoklavtechnologie stehen aus dem Verbundprojekt METRO (Sonderprogramm Geotechnologien ¿Methan im Geo/Biosystem¿ (http://www.rcom.marum.de/Page1908.html) zur Verfügung. Hier werden lediglich Sachmittel zur Beteiligung von zwei Arbeitsgruppen beantragt, die nicht in dem Projekt METRO vertreten sind.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
Beteiligte Person Professor Dr. Volkhard Spieß
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung