Detailseite
Projekt Druckansicht

Computationale Modellierung von Blicksteuerung beim Lesen chinesischer Schrift

Fachliche Zuordnung Allgemeine, Kognitive und Mathematische Psychologie
Förderung Förderung von 2006 bis 2012
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 33854827
 
Dieses Projekt, das sowohl lokale als auch gemeinsame Forschungsziele verfolgt, wurde erarbeitet im Zuge einer Zusammenarbeit mit chinesisches Partnern aus Beijing. Das gemeinsame Ziel besteht in der Schaffung eines Corpus mit an mindestens 100 Probanden erhobenen Blickbewegungsdaten beim Lesen von Satzmaterial, welches etwa 1000 Worte umfassen soll, für die jeweils Normen für die Frequenz und die Vorhersagbarkeit im Satzkontext vorliegen werden. Diese Daten werden zur Erweiterung unseres für westliche Sprachen bereits vollständig implementierten computationalen Modells zur Blicksteuerung beim Lesen, SWIFT, verwendet. In einer ersten Stufe, welche hauptsächlich experimenteller Natur sein wird, werden dringend benötigte Daten sowohl in China als auch in Deutschland erhoben werden, die eine systematische Bewertung verschiedener Modellierungsansätze ermöglichen, die in der zweiten Stufe des Projekts, die sich eher theoretischen Arbeiten widmen soll, wie etwa der Erweiterung von SWIFT auf das Chinesische, generiert werden. Zusätzlich wird eine Reihe von Experimenten durchgeführt werden, die sowohl etablierte Methoden der Leseforschung (wie etwa das "boundary"-Paradigma oder Manipulationen von Textstatistiken) umfasst, als auch Methoden, die spezifisch auf das Chinesische abgestellt sind (z.B. spezielle Ambiguitätsmanipulationen), um Informationen über experimentelle Randbedingungen für die Modellierungsperspektive zu erlangen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Professor Dr. Ralf Engbert
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung