Detailseite
Projekt Druckansicht

Das Rhadinovirale Onkoprotein Tip in der T-Zell-Transformation

Fachliche Zuordnung Virologie
Förderung Förderung von 2006 bis 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 34159180
 
Vergleichbar der B-Zell-Transformation durch das Epstein-Barr-Virus ist das Herpesvirus saimiri (HVS) als Einziges zur effizienten Transformation funktioneller humaner T-Zellen befähigt; die viralen Onkoproteine StpC und Tip sind hierzu notwendig. Das Projekt untersucht zum Ersten mittels rekombinanter HVS die Interaktion des Tip Onkoproteins mit zellulären Tyrosinkinasen sowie den STAT-Signalwegen, und deren Einfluss auf Faktoren der T-Zell-Differenzierung. Mit rekombinanten Viren mit Tip-Mutationen werden T-Zell-Linien generiert, und so der Einfluss von Tip auf die zelluläre Tyrosinphosphorylierung und Signalwege untersucht, sowie seine Effektoren durch differentielle genomische Expressionsanalyse identifiziert. Zweitens weisen unsere Vorarbeiten zur Transformation mit Tip-Y114F Mutanten auf eine Rolle des Tip bei der Differenzierung von T-Zell-Subtypen wie Th1, Th2 oder regulatorischen T-Zellen; daher sollen die hierfür relevanten Zytokine, Rezeptoren und Transkriptionsfaktoren (STAT, T-bet, GATA-3 und FOXP3) untersucht und die differenzierende Wirkung an selektierten primären T-Zell-Subpopulationen bestätigt werden. Die gezielte Analyse der Signalwege und Interaktionspartner von Tip soll neue zelluläre Effektoren der viralen Transformation identifizieren, welche an generellen Wegen der Lymphoproliferation beteiligt sein könnten. Das Verständnis der Modulation T-zellulärer Signalwege durch ein virales Onkoprotein kann neue Wege in der phänotypischen Differenzierung von T-Zellen aufzeigen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung