Detailseite
Projekt Druckansicht

Isotope-Ratio-Massenspektrometer (IRMS) mit Peripherie

Fachliche Zuordnung Pflanzenwissenschaften
Förderung Förderung in 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 341673709
 
Ein zentraler Focus der Arbeitsgruppe Werner ist die stabile Isotopenökologie. Mit Hilfe der stabilen Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoffisotope werden prozessorientierte Analysen der Atmosphären-Pflanzen-Boden Interaktionen und ihre Rückkopplung auf Ökosystemflüsse unter sich ändernden Umweltparametern und Klimaveränderungen untersucht. Der vorhandene Gerätebestand ist deutlich überaltert, die Ersatzteilversorgung ist nicht mehr gesichert und die Ausfallzeiten sind beträchtlich. Da die AG Werner das einzige Labor für stabile Isotopenanlytik an der Universität Freiburg betreibt, ist eine effektive Messung der Feststoff- und Flüssigproben auch für viele andere Arbeitsgruppen enorm wichtig. Zu diesem Zweck wird dringend ein neues Isotopenverhältnis- Massenspektrometer (IRMS) mit Probenaufbereitungs-Ofen (Pyrolyse/EA) benötigt. Zusätzlich soll ein Gaschromatograph (GC) an das IRMS gekoppelt werden um eine neue zukunftsweisende komponenten-spezifischen Analyse von Isotopenmustern in einzelnen Metaboliten zu ermöglichen.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte Isotope-Ratio-Massenspektrometer (IRMS) mit Peripherie
Gerätegruppe 1700 Massenspektrometer
Antragstellende Institution Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung