Detailseite
Projekt Druckansicht

Peter Pfälzner - Jochen Schmid, Der Königspalast von Qaṭna. Teil I: Chronologie, Grundriss, Baugeschichte, Bautechniken, mit Beiträgen von Heike Dohmann-Pfälzner, Eva Geith, Tulip Abd-el Hay, Tina Köster, Simone Riehl, Katleen Deckers, Judit Zöldföldi, Farkas Pintér und Fidaa Hlal, Qaṭna Studien 5

Fachliche Zuordnung Ägyptische und Vorderasiatische Altertumswissenschaften
Förderung Förderung von 2016 bis 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 341810114
 
Die Reihe „Qaṭna Studien“ hat das Ziel, die Endberichte und Materialpublikationen der deutsch-syrischen Ausgrabungen in Qaṭna vorzulegen. Der Band 5 von P. Pfälzner und J. Schmid ist der erste von fünf Bänden, die sich mit der Architektur und Stratigraphie des Königspalastes beschäftigen. Er beinhaltet zusammenfassende und abschließende Betrachtungen zur Chronologie, zum Grundriss, zur Baugeschichte und zu den Bautechniken und stellt auf diese Weise die Grundlage für die folgenden, darauf aufbauenden Bände zum Königspalast dar, die jeweils Einzelbereichen des Gebäudes gewidmet sind. Der Band nimmt folglich eine zentrale Stelle im Publikationsprogramm des Qaṭna-Projektes ein. Inhaltlich umfasst diese Gesamtdarstellung des Palastes von Qatna die Darlegung seiner Forschungsgeschichte und die Erläuterung des spezifischen Publikationskonzeptes für den Königspalast, das eine integrierte Veröffentlichung der Architektur und Stratigraphie sowie der assoziierten Kleinfunde und Keramik vorsieht, sowie die Methoden der Untersuchungen im Königspalast und eine Synthese der Untersuchungen zur Umwelt. Anschließend werden die zusammenfassenden Ergebnisse zur Stratigraphie und Chronologie dargestellt. Hier wird die Erbauungs- und Nutzungszeit des Palastes durch Einbeziehung aller chronologischen Indizien sehr detailliert festgestellt.Dem folgen die Ergebnisse zu Fragen der städtebaulichen Einbindung des Königspalastes, welche ein wichtiger Aspekt des von der DFG geförderten Langfristvorhabens in Qatna war. Hier werden vor allem die semiotischen Aspekte der Gestaltung der Außenfronten des Palastes und die politischen Botschaften des Palastbaus herausgearbeitet.Den Kernteil des Bandes bilden die Beschreibung des Grundrisses des Palastes und die Erläuterung seiner funktionalen Gliederung. Eine intensive Diskussion ist den Baukonzepten gewidmet. Diese Konzepte werden in die Entwicklungsgeschichte der mittelbronzezeitlichen Palastanlagen Mesopotamiens und Syriens eingeordnet. Das Gebäude erfährt eine baugeschichtliche Vorortung. Die Bedeutung des Urplans von Qaṭna für die Entwicklungsgeschichte der syrischen Palastbauten wird gesondert beurteilt. Durch den Vergleich mit dem Vorgängerplan unter dem Zimrilim-Palast in Mari lässt sich die Baugeschichte von Qaṭna noch stärker mit derjenigen der Palastbauten von Mari verzahnen.Ein Kapitel zu den Bautechniken des Gebäudes stellt einen weiteren Schwerpunkt dar, weil hier die besonderen, teils einmaligen Bautechniken des Palastes profund dargelegt werden. Dies wird durch eine Darstellung der Ergebnisse der naturwissenschaftlichen Analysen einzelner Bauteile und durch die Erläuterung der Konservierungs- und Restaurierungsarbeiten am Königspalast ergänzt. Damit legt der Band die Gesamtauswertung der Architektur des Königspalastes von Qaṭna in abschließender Weise vor. Er stellt der Fachwelt die grundlegenden Erkenntnisse aus den 12-jährigen Untersuchungen des Königspalastes von Qaṭna zur Verfügung.
DFG-Verfahren Publikationsbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung