Detailseite
Projekt Druckansicht

Eva Geith - Tulip Abd-el Hay - Jochen Schmid, Der Königspaiast von Qatna. Teil II: Architektur, Stratigraphie und Funde des westlichen Zentralbereichs, mit Beiträgen von S. Döpper, I. Puljiz, T. Köster, S. Riehl, K. Deckers. F. Höflmeyer, A. A. Burke, B. N. Damiata und J. Southon Qatna Studien 6

Fachliche Zuordnung Ägyptische und Vorderasiatische Altertumswissenschaften
Förderung Förderung von 2016 bis 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 341811024
 
Der vorliegende Band ist der zweite von fünf Bänden der Reihe Qotno Studien, die die Endpublikation der Grabungen im Palast von Qatna zum Inhalt haben. Er folgt dem Band QS 5, der die Chronologie, den Grundriss, die Baugeschichte und die Bautechniken des Palastes in zusammenfassender Weise darstellt. Bei dem Band QS 6 handelt es sich um den ersten jener Bände, die sich mit denEinzelbereichen des Palastes beschäftigen. Er folgt in seinem Aufbau dem „integralen Publikationskonzept“, das vorsieht, die Keramik und die Funde in kontextuellem Bezug zu den architektonischen und stratigraphischen Befunden auszuwerten. Hierbei werden alle Keramikassemblagen und Einzelfunde in ihrem jeweiligen Kontext vorgelegt. Da es sich bei der HalleC und ihrer Umgebung um einen großen Bereich innerhalb des Palastes handelt, der wichtige architektonische Besonderheiten aufweist und der zudem eine stratigraphische Gesamtabfolge des Palastareals von der FBZ bis zur EZ erbrachte, kommt diesem Band eine große Relevanz Innerhalb der Endpublikationen zum Königspalast von Qatna zu.Ausgezeichnet ist der Band auch durch die dargelegten Grundlagen der Keramikauswertung. Waren und Formentypologie werden ausführlich besprochen. Bedeutend ist, dass die definierten Formtypen über Vergleiche mit gut stratifiziertem Material aus Fundstätten in Syrien und der Levante chronologisch einordnet sind. Dies war notwendig, da die Keramik aus den Fundamenten des Palastes stammt und häufig mit älterer Keramik vermischt ist. So bildet dieses Kapitel eine wichtigeGrundlage für das.Verständnis der Datierung der Palastfundamente. Nach der Darstellung der Grundlagen der Keramikklassifikation und -datierung folgt die Präsentation der Befunde und Funde der einzelnen Nutzungsphasen im westlichen Zentralbereich des Palastes. Die Darstellung der komplexen architektonischen Nutzungsphasenabfolge dieses Teilbereichs ist exemplarisch für den Palast insgesamt.Die interne Gliederung der Kapitel zu den einzelnen Nutzungsphasen entspricht sich: Es werden jeweils die architektonischen Befunde, ergänzt durch konstruktiv-bautechnische Besprechungen, vorgelegt. Dem folgt die Vorstellung der Keramik und anschließend der Funde. Jeder Fund ist dabei nicht nur der jeweiligen Phase zugeordnet, sondern auch alle anderen Informationen zur Lokalisierung werden angegeben.Schließlich werden die archäobotanischen Proben und die Ergebnisse ihrer Analyse vorgelegt und die verfügbaren Umweltdaten dargestellt. Auch hier ist eine Kontextualisierung der Proben innerhalb des Befundes gegeben. Die Ergebnisse von 14C-Analysen werden, so vorhanden, präsentiert.Der Band liefert damit eine vollständige Vorlage aller Befunde und Funde aus dem westlichen Zentralbereich des Palastes, was ermöglicht, die Angaben und Ergebnisse nachprüfen zu können. Dies erfüllt die Anforderungen an eine integrale Publikation, weist die Endpublikation als objektiv und nachprüfbar aus und bietet umfassende Möglichkeiten für unabhängige Recherchen.
DFG-Verfahren Publikationsbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung