Project Details
Projekt Print View

Von der 'Aufklärung' zur 'Unterhaltung': Literarische und mediale Transformationen in Deutschland zwischen 1780 und 1840

Subject Area German Literary and Cultural Studies (Modern German Literature)
Term from 2007 to 2010
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 34221088
 
Final Report Year 2010

Final Report Abstract

Das von Anna Ananieva, Dorothea Bock und Hedwig Pompe durchgeführte Projekt „Von der Aufklärung zur Unterhaltung" hat kultur- und medienhistorische Umbrüche in Deutschland von 1780 bis in die 1840er Jahre untersucht. Anhand einzelner, aussagekräftiger Szenen in Berlin, Leipzig und Dresden wurde gezeigt, welche Transformations- und Konsolidierungsprozesse im Rahmen von personal-lokalen Interaktionen und apersonalen, übergreifenden Medienkommunikationen unter dem genannten Schwerpunktthema zu beobachten sind. Konkret ging es um Protagonisten (wie Karl Friedrich Bahrdt, Carl Spazier und Karl Theodor Winkler), mit diesen verbundene gesellige Kreise und Netzwerke in Berlin, Leipzig und Dresden (Liederkreis), daran angelagerte Medienprojekte {Zeitung für die elegante Welt, Abend-Zeitung) und korrelierte Verlage und Verlagsprodukte (Leipziger Voss Verlag). Die Untersuchungen sind verschiedenen Konstellationen zwischen Person, Medium und Form nachgegangen. Neben aisthetischen, das heißt explizit aufdie Wahrnehmung bezogenen Adressierungsweisen, ging es um auf den Markt ausgerichtete Kalküle, mit denen die Formen der (populären) Unterhaltung in ,Produktpaletten' ausdifferenziert werden. Geselligkeiten und Netzwerkaktivitäten von Verlegern, Schriftstellern und anderen Professionellen zeigten sich als zwei zu der Zeit noch eng aufeinander abgestimmte lebensweltliche Sphären. Unterhaltung wurde in diesen Zusammenhängen als Programm, Form und empirischer Komplex erkennbar. Sie sfiftet Beziehungen zwischen verschiedenen Ebenen: 1) Person, Medium, Form, 2) Text, Bild, 3) Taschenbuch, Zeitung und 4) Sachkultur, Gegenstände des Alltags. Unterhaltung trat damit als Form und Funktion im Objektbereich des Projekts auf und wurde als Symbolsyslem behandelt, mit herausragenden Akteuren, die den Erfolg der Unterhaltung seit dem frühen 19. Jahrhundert mit erklären können.

Publications

  • Andenken und Eingedenken. Formen affektiver Erinnerung im Wörlitzer Gartenreich, in: „... Mittelpunkt.des Einfachen und Erhabenen." Sandershausen 2008, S. 85-115 (= Neue Beiträge zum Dessau-Wörlitzer Kulturkreis; I)
    Anna Ananieva, Christiane Holm
  • Gellert, August Apel und die sächsische Romantik, in: Sybille Schönborn, Vera Viehöver (Hg.), Gellert und die empfindsame Aufklärung. Vermilllungs-, Austausch- und Rezeptionsprozesse in Wissenschaft, Kunst und Kultur. Berlin: Erich Schmidt 2009, S. 235-256 (= Philologische Studien und Quellen; 215)
    Dorothea Böck
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung