Detailseite
Zugzeitliche Fettdeposition, Parasiten, Karotinoide und Immunantwort bei Gartengrasmücken (Sylvia borin)
Antragsteller
Professor Dr. Franz Bairlein
Fachliche Zuordnung
Biochemie und Physiologie der Tiere
Förderung
Förderung von 2007 bis 2010
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 34242161
Wildvögel sind einer Vielzahl von Parasiten ausgesetzt und Prävalenzen und Infektionsraten können hoch sein. Dennoch sind epidemieartige Parasitosen mit tödlichem Ausgang äußerst selten. Die sublethalen Auswirkungen von Parasitosen auf Wildvögel sind ungeklärt, dürften aber z.B. über die energetischen Kosten des Befalls an sich oder der daraus resultierenden Immunantwort erheblich sein und könnten so, insbesondere zu Zeiten energetischer Höchstleitung, wie beim aktiven Zug, erhebliche Lebenslaufbeeinträchtigungen bedingen. Negativen Effekten von Krankheiten und Parasitosen könnten Vögel durch die Aufnahme von sekundären Pflanzeninhaltsstoffen mit medikamentöser Wirkung begegnen. Karotinoide sindl solche Inhaltsstoffe. Sie sind für den Vogel essentiell und nur über Nahrung verfügbar. Karotinoiden wird eine Rolle als Radikalfänger und in der Immunantwort zugesprochen. Experimentelle Befunde fehlen aber an Wildtieren weitgehend. Solche Untersuchen sollen in dem beantragten Vorhaben angegangen werden. Dazu werden Gartengrasmücken, eine trans-Sahara ziehende Kleinvogelart, experimentell mit unterschiedlichen Ekto- (/xodes) und Endoparasiten (Isospora, Plasmodium) infestiert bzw. infiziert und deren Nahrungswahlverhalten gegenüber karotinangereicherter Nahrung sowie die zelluläre und die humorale Immunantwort geprüft. Gleichzeitig werden wir den Ruhestoffwechsel unter verschiedener Parasitenbelastung respiratorisch messen und die Zugaktivität in Abhängigkeit von einer Parasitenbelastung untersuchen. Schließlich soll geprüft werden, in wie weit ein solcher Zugvogel in seinem Depotfett Karotine speichert, die dann während des anhaltenden Leistungsfiuges als Radikalfänger dienen. Ziel des Vorhabens ist es, zum Verständnis des komplexen ökophysiologischen und immunbiologischen Wirkungsgefüges aus Erregern, Wirtsimmunsystem, Karotinoiden und Zugleistung beizutragen.
DFG-Verfahren
Sachbeihilfen