Detailseite
Projekt Druckansicht

Strukturanalyse komplexer Biomoleküle als Stimulatoren des angeborenen Immunsystems

Fachliche Zuordnung Mikrobielle Ökologie und Angewandte Mikrobiologie
Förderung Förderung von 2006 bis 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 34261882
 
Mikrobielle Zellwandkomponenten sind entscheidende Strukturdeterminanten (Patternassociated molecular patterns, PAMPs) mit Hilfe derer das Angeborene Immunsystem Mikroorganismen erkennt. Die spezifischen Interaktionen dieser Moleküle mit Zellen des Angeborenen Immunsystems sind Ausgangspunkt aller pro-inflammatorischer Reaktionen. Geringfügige Veränderungen in der chemischen Struktur von PAMPs können zu erheblichen Veränderungen ihrer biologischen Wirkung führen. Eine detaillierte strukturelle Charakterisierung ist somit unabdingbar für das Verständnis der Wirkmechanismen auf molekularer Ebene und für die Entwicklung von neuen diagnostischen Verfahren und therapeutischen Strategien. Bedingt durch die strukturelle Heterogenität der meist nur in geringen Mengen verfügbaren mikrobiellen Induktormoleküle, ist man auf leistungsstarke massenspektrometrische Analytik angewiesen. Mit Hilfe der hier beantragten Nachrüstung eines von der DFG im Jahre 2000 bewilligten ESI FT-ICR MS Gerätes auf den jetzigen Stand der Technik, können mittels MS/MS Analysen biologisch wichtige Strukturdetails aufgeklärt werden, wie sie heute keine andere analytische Methodik erreicht. Durch die neue Qualität der Analytik bakterieller PAMPs (Glycokonjugate wie z.B. Lipoteichonsäuren, Peptdidoglykanstrukturen, Lipopeptide, Lipopolysaccharide) können Struktur-Wirkungs-Beziehungen besser verstanden werden. Sie werden auf diese Weise entscheidende Impulse für das Schwerpunktprogramm "Angeborene Immunität" und andere von der DFG geförderten Projekte liefern.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
Großgeräte Aufrüstung und Erweiterung eines vorhandenen FT-MS Gerätes
Gerätegruppe 1700 Massenspektrometer
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung