Project Details
Projekt Print View

Psychologie

Subject Area General, Cognitive and Mathematical Psychology
Term from 2006 to 2010
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 34323175
 
Final Report Year 2010

Final Report Abstract

Menschen leben in einer komplexen visuellen Welt. Das menschliche Sehsystem ist durch unterschiedliche Mechanismen an diese Welt angepasst. Visuelle Wissenschaften versuchen diese Mechanismen zu verstehen und menschliches Verhalten vorherzusagen. Das Ziel ist klar: Die Vorhersage der menschlichen Blick- und Aufmerksamkeitsrichtung zur Verbesserung des Alltags, von der menschlichen Kommunikation bis zum Design optimaler technischer Displays. Im vorliegenden Projekt wurden Fragen zur Steuerung der Aufmerksamkeit und des Blickes adressiert. Unsere wichtigsten Ergebnisse sind, dass ein rein reizgetriebenes Modell der Aufmerksamkeit nicht zutrifft. Die Absichten des Betrachters und seine Vorerfahrung bestimmen die Richtung der Aufmerksamkeit und des Blickes in allen Phasen der visuellen Verarbeitung. Unsere Ergebnisse bestätigen außerdem ein Modell der visuellen Wahrnehmung, in welchem die Aufmerksamkeit die Rolle einnimmt, den Inhalt einer visuellen Region in Form einer hypothetischen Prüfgröße bereit zu stellen, deren Bestätigung ihren Niederschlag im visuellen Gewahrsein der Inhalte findet.

Publications

  • (2008). Selectivity of spatial and nonspatial S-R correspondence effects. Journal of Experimental Psychology: Learning, Memory, and Cognition, 34, 533-545
    Wühr, P., Biebl, R. & Ansorge, U.
  • (2008). The contribution of metacontrast to the Fröhlich effect for size. Acta Psychologica, 128, 361-367
    Carbone, E. & Ansorge, U.
  • (2009). Can inter-trial priming effects account for the similarity effect in visual search? Vision Research, 49, 1738-1756
    Becker, S. I., Ansorge, U. & Horstmann, G.
  • (2009). Goal-driven attentional capture by invisible colours: Evidence from event-related potentials. Psychonomic Bulletin & Review, 16, 648-653
    Ansorge, U., Kiss, M. & Elmer, M.
  • (2009). Revisiting the metacontrast dissociation: Comparing sensitivity across different measures and tasks. Quarterly Journal of Experimental Psychology, 62, 286-309
    Ansorge, U., Becker, S. I. & Breitmeyer, B. G.
  • (2009). Saccades reveal that allocentric coding of the moving object causes mislocalisation in the flash-lag effect. Attention, Perception, & Psychophysics, 71, 1313-1324
    Becker, S. I., Ansorge, U. & Turatto, M.
  • (2009). Simon effects by masked words. In A. B. Eder, K. Rothermund, S. R. Schweinberger, M. C. Steffens & H. Wiese (Hrsg.), 51. Tagung experimentell arbeitender Psycholog\innen in Jena (S. 75). Lengerich u.a.: Pabst
    Khalid, S. & Ansorge. U.
  • (2009). Transfer of response codes from choice responses to go-nogo tasks. Quarterly Journal of Experimental Psychology, 62, 1216-1235
    Ansorge, U. & Wuehr, P.
  • (2009). Verkörperte Wortbedeutung? Untersuchungen mit unbewussten Wörtern. In A. B. Eder, K. Rothermund, S. R. Schweinberger, M. C. Steffens & H. Wiese (Hrsg.), 51. Tagung experimentell arbeitender Psycholog\innen in Jena (S. 95). Lengerich u.a.: Pabst
    Ansorge, U., Khalid, S. & Kiefer, M.
  • (2009). Visual search for facial expressions of emotion: A comparison of dynamic and static faces. Emotion, 9, 29-38
    Horstmann, G. & Ansorge, U.
  • (2010). Attentional capture by motion onsets is spatially inaccurate. European Journal of Cognitive Psychology, 22, 62-105
    Ansorge, U., Carbone, E., Becker, S. I. &. Turatto, M.
  • (2010). Priming. In B. Goldstein (Hrsg.), Encyclopedia of Perception. Thousand Oaks, CA: Sage
    Ansorge, U.
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung