Detailseite
Projekt Druckansicht

Verhalten bindiger Böden unter hochzyklischer Belastung: Experimentelle Untersuchungen und konstitutive Beschreibung

Fachliche Zuordnung Geotechnik, Wasserbau
Förderung Förderung von 2006 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 34547917
 
Zyklische Belastungen verursachen im Boden eine Akkumulation der Verformungen und des Porenwasserdruckes. Dies kann die Gebrauchstauglichkeit bzw. Tragfähigkeit einer Gründung gefährden. Der Wissensstand hinsichtlich des Verhaltens von Sand unter vielen Lastzyklen mit kleiner Amplitude (sog. hochzyklische Belastung) wurde in den letzten Jahren verbessert und Stoffgesetze für Prognosen mit Hilfe der Finite Elemente Methode wurden entwickelt. Dagegen wurden bindige Böden (Tone) unter hochzyklischer Belastung bisher nicht ausreichend experimentell untersucht, um analoge Materialmodelle entwickeln zu können. Dieses Forschungsvorhaben setzt sich zum Ziel, das Verhalten bindiger Böden unter hochzyklischer Belastung in qualitativ hochwertigen Elementversuchen mit Variation der maßgebenden Einflussparameter systematisch zu untersuchen. Auf der Basis der Versuchsergebnisse und eines intensiven Studiums der Literatur soll ein explizites Akkumulationsmodell für Prognosen entwickelt werden. Dazu soll versucht werden, eine für Sand bereits erfolgreich angewandte Vorgehensweise auf bindige Böden zu übertragen.
DFG-Verfahren Forschungsstipendien
Internationaler Bezug Japan, Norwegen, USA
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung