Detailseite
Projekt Druckansicht

Chiori Kitagawa (mit Beiträgen von Jochem Kahl und Günter Vittmann), Das Hundegrab in Assiut

Fachliche Zuordnung Ägyptische und Vorderasiatische Altertumswissenschaften
Förderung Förderung von 2016 bis 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 347026851
 
Seit 2003 arbeitet das deutsch-ägyptische ,,Asyut Project;' auf dem Gebel Asyut al-gharbi, dem Gräberberg der mittelägyptischen Stadt Assiut. Eines der untersuchten Gräber ist das sogenannte Hundegrab. ln ihm sind Abertausende von Tieren von der ägyptischen Spätzeit (7. Jhdt. v. Chr.) bis zur römischen Zeit (ca. 2. Jhdt. n. Chr.) bestattet worden. Das stark gestörte und geplünderte Grab wurde im Jahre 2008 während eines Surveys lokalisiert. Die am zahlreichsten vertretenen Tierarten sind Caniden (Hunde Conis lupus f .fomiliaris, afrikanische Wolfe Canis oureus luposter und Füchse Vulpes sp.), gefolgt von Katzen (Felis sp.); Auch Raubvögel und Krokodile wurden gefunden. Neben den Tierknochen und Tiermumien werden in vorliegendem Band die Grabarchitektur und Objekte vorgestellt, die in Beziehung zu Caniden stehen, sowie demotische Ostraka. Die Beiträge stammen von Chiori Kitagawa, Jochem Kahl und Günter Vittmann.
DFG-Verfahren Publikationsbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung