Detailseite
Projekt Druckansicht

Analyse von Aerosol-Wolken-Niederschlags-Wechselwirkungen mit polarimetrischen Radarbeobachtungen und wolkenauflösenden Modellen

Fachliche Zuordnung Physik und Chemie der Atmosphäre
Förderung Förderung in 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 347489949
 
Aerosol-Wolken-Niederschlags-Wechselwirkungen sind fundamentale Prozesse im Klimasystem, die durch anthropogene Aerosol-Emissionen verändert werden und so einen Antrieb des Klimawandels bewirken. Die großen Unsicherheiten bezüglich dieses Antriebs sind ein Hauptgrund, warum keine genaueren Projektionen des Klimawandels selbst für gegebene Emissionsszenarien möglich sind. Neue Daten sowohl auf Beobachtungsseite als auch auf Modellseite können zu einem besseren Prozessverständnis helfen. In der geplanten Projektzusammenarbeit sollten dabei die neuen Netzwerke polarimetrischer Radarbeobachtungen in Deutschland (betrieben vom Deutschen Wetterdienst) und in den USA auf der Beobachtungsseite, und ein Datensatz mit Simulationen eines grobstrukturauflösenden Modells mit detaillierter Wolken- und Niederschlagsmikrophysik und Aerosol-Wolken-Wechselwirkungen für eine Vielzahl von Wolkenregimen auf der Modellseite ausgenutzt werden. Das Partnerinstitut NASA-Goddard Institute for Space Studies ist weltweit auf vorderster Front auf diesen beiden Gebieten. Komplementär zu diesen neuen Daten, die die Prozessebene beleuchten trägt die Universität Leipzig die Expertise in der Analyse globaler Daten (Satellitendaten) und Modelle (Klimamodelle) bei.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug USA
Kooperationspartnerinnen / Kooperationspartner Dr. Andrew S. Ackerman; Dr. Ann Fridlind
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung