Detailseite
Projekt Druckansicht

Rechte und rechtspopulistische Organisationen in den Netzwerköffentlichkeiten Deutschlands und der Vereinigten Staaten von Amerika

Antragsteller Dr. Jonas Kaiser
Fachliche Zuordnung Publizistik und Kommunikationswissenschaft
Förderung Förderung von 2017 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 347490596
 
Im Fokus dieses Forschungsprojekts steht die Analyse der Verbindung des politischen rechten Rands mit dem politischen Mainstream im Internet in Deutschland und den USA, der Identifikation von relevanten Organisationen und Communities und die Analyse der transnationalen Verbindungen von rechten und rechtspopulistischen Organisationen. In den letzten Jahren wurden rechtspopulistische und rechtsextreme Organisationen in der westlichen Welt, wie etwa Deutschland und den USA immer populärer. Themen wie die Finanzkrise, die Flüchtlingskrise oder islamistische Terroranschläge wussten diese Organisationen für sich zu nutzen, um sich und ihre Themen in der Öffentlichkeit zu platzieren – vor allem Online. So konnten sich seit 2012 die rechtspopulistische Partei Alternative für Deutschland (AfD), die rechte Bürgerbewegung Pegida und die rechtsradikale Identitären Bewegung (IB) drei neue prominente Akteure in der Öffentlichkeit etablieren und die Grenze zwischen rechtem politischen Rand und Zentrum verwischen, bzw. überbrücken. Zugleich ist mit Donald Trump, ein Rechtspopulist zum US-Präsidenten gewählt worden und somit im politischen Zentrum angekommen. Allen Akteuren ist gemein, dass sie im Internet sehr aktiv sind und ihre Webseiten und Facebook Pages zur Informationsverbreitung, Rekrutierung und Vernetzung nutzen. Dies geschieht national wie auch transnational.In dem Projekt, das ich derzeit am Berkman Klein Center for Internet & Society an der Harvard Universität durchführe, werden die digitalen Methoden der Netzwerkanalyse und der automatisierten Inhaltsanalyse (Topic Modelling) miteinander verknüpft. So werden Organisationen und Communities identifiziert und deren Ausrichtung und Hauptthemen miteinbezogen. Untersuchungsgegenstände sind Facebook-Pages und Internetseiten der unterschiedlichen Organisationen. Vorläufige Ergebnisse zeigen, dass Breitbart eine Brücken-Funktion zwischen rechtsradikalen Seiten und dem rechts-konservativen Zentrum einnahm und die Immigrations-Berichterstattung von Fox News während der US-Wahl beeinflussen konnte. Auch bekräftigen Ergebnisse die hohe Relevanz von AfD, Pegida und IB für den deutschen rechten Rand auf Facebook. In dem Projekt werden digitale Methoden benutzt, um zu verstehen, welche Gegenöffentlichkeiten im deutschen und amerikanischen rechten Rand existieren, wie sich diese unterscheiden, welche Organisationen die Grenze zwischen rechtem Rand und Mainstream überbrücken und welche Organisationen Ländergränzen überbrücken und mit welchen Themen. Das Projekt leistet dabei einen Beitrag zum hochrelevanten Thema transnationaler Rechtspopulismus und -radikalismus Online, beleuchtet das Verhältnis von Gegenöffentlichkeit und Öffentlichkeit und gibt so neue Einblicke in antagonistische Öffentlichkeiten. Die Verlängerung des Projekts dient zwei Zielen: der Konsolidierung der bisherigen Forschungsarbeit, sowie der Erweiterung des Projekts um essenzielle Perspektiven (bspw. Nutzer-Perspektive auf Facebook).
DFG-Verfahren Forschungsstipendien
Internationaler Bezug USA
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung