Detailseite
Projekt Druckansicht

Einfluss verschiedener Techniken für die bilaterale sagittale Split-Osteotomie auf das Bruchverhalten des aufsteigenden Unterkieferastes im Rahmen der orthognathen Chirurgie: eine Kadaverstudie

Fachliche Zuordnung Zahnheilkunde; Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Förderung Förderung von 2017 bis 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 348085678
 
Von der Norm abweichende Kieferformen oder Kieferlagen werden als Dysgnathien bezeichnet. Das unharmonische Erscheinungsbild der Dysgnathie ist so vielfältig wie seine Einflussfaktoren und geht häufig mit funktionellen Beeinträchtigungen der Okklusion und Artikulation einher. Im Rahmen einer chirurgischen Behandlung kann die Stellung des Kiefers verändert werden. Die bilaterale sagittale Split-Osteotomie (BSSO) ist das chirurgische Verfahren der Wahl, um viele dieser komplexen Fälle zu behandeln. Hierbei wird Unterkiefer von seiner Basis getrennt und in Idealposition neu positioniert. Die häufigsten Komplikationen sind sogenannte Bad Splits (unerwünschte Frakturen des proximalen oder des distalen Unterkiefersegments) sowie Sensibilitätsstörungen durch Verletzungen des Nervus alveolaris inferior (NAI). Die Folge kann eine erhebliche Einschränkung der Lebensqualität sein. Verschiedene Operationstechniken wurden vorgestellt, um operative Risiken zu minimieren. So kann die Osteotomie wahlweise mittels Bohrer, Säge oder Ultraschall durchgeführt werden, während die Trennung des distalen und proximalen Unterkieferanteils für gewöhnlich auf der Verwendung eines Meißels beruht.In der geplanten Untersuchung sollen im Kadavermodell unterschiedliche chirurgische Techniken der BSSO untersucht werden. Die Osteotomie verläuft entweder nach einem Standardprotokoll, basierend auf einer Kortikotomie seitlich zum Unterkieferwinkel, oder einem modifizierten Protokoll, welches eine zusätzliche Osteotomie am Unterrand des Unterkiefers vorsieht. Die Osteotomien werden wiederum wahlweise mit herkömmlichen Bohrern oder Ultraschall durchgeführt. Anschließend erfolgt der Split des Unterkiefers mittels Meißel. Dieser ist an einen Drehmomentmesser angeschlossen. Es resultieren vier unterschiedliche Gruppen: 1.) Standardtechnik/Bohrer, 2.) Standardtechnik/Ultraschall, 3.) Modifizierte Technik/Bohrer, 4.) Modifizierte Technik/Ultraschall.Das Ziel dieser Studie ist es, den Einfluss von unterschiedlichen Operationstechniken der BSSO zu untersuchen. Hierzu werden das linguale Bruchmuster, das Auftreten von Bad Splits, sowie Zustand des Nervus alveolaris inferior und die hierzu notwendige Kraft erfasst. Hierdurch soll ein ideales chirurgisches Protokoll entwickelt werden, um die erheblichen Risiken einer solchen Operation zu reduzieren.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung