Detailseite
Projekt Druckansicht

FOR 876:  Mechanisms dampening inflammation

Fachliche Zuordnung Medizin
Förderung Förderung von 2007 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 34814745
 
Die Entzündung ist ein elementarer Vorgang, mit dem ein mehrzelliger Organismus auf ein Trauma reagiert. Normalerweise ist die Entzündungsreaktion auf eine Wiederherstellung von Struktur und Funktion von Gewebe und Organen ausgerichtet. Sie ist damit ein Schlüsselelement zur Wiederherstellung der Gewebshomöostase. Der Entzündungsprozess selbst setzt sich aus vielen koordinierten, physiologischen Teilschritten zusammen: Veränderungen der lokalen Blutzirkulation, Ansammlung und Aktivierung verschiedener Entzündungszellen am Ort des Traumas, Entfernung von pathogenem Material, von Zellresten und von Entzündungszellen und schließlich Gewebsreparatur. Entzündungsreaktionen sind daher je nach Vorhandensein dieser Komponenten auch gewebe- oder pathogenspezifisch.
Normalerweise ist nach Abschluss der Entzündungsreaktion die Gewebs- oder Organfunktion wieder hergestellt. Ist jedoch die Balance zwischen Entzündungsreaktion und -resolution gestört, können Entzündungen chronifizieren und Organfunktionen dauerhaft geschädigt werden oder verloren gehen. Aufgrund der paradoxen Situation, dass die Entzündung einerseits für die Pathogenabwehr sowie die Herstellung der Homöostase essenziell, andererseits aber auch potenziell gewebszerstörend ist, ergibt sich die Notwendigkeit einer sehr engen Regulation und Kontrolle des Entzündungsprozesses.
Die Entzündung als unmittelbare Folge der Erkennung von Pathogenen und der daraus resultierenden Immunreaktion kann als entscheidender, initialer Bestandteil sowohl der angeborenen als auch der erworbenen Immunreaktion gesehen werden. Eine komplette Hemmung der Entzündungsreaktion zur Verhinderung von Gewebs- und Organschäden würde dazu führen, dass ein Organismus immunkompromittiert und unfähig zur Infektabwehr ist. Neue Ergebnisse zeigen, dass mit Beginn einer akuten Entzündung gleichzeitig auch ein koordiniertes Programm zur Resolution des Entzündungsprozesses und zur Terminierung der Immunantwort initiiert wird. Für dieses Konzept der Entzündungsterminierung ist eine vielfältige, streng regulierte Hemmung von Einzelschritten in der Entzündungsreaktion notwendig, damit nach Immunstimulierung wieder Immunhomöostase herbeigeführt wird, die eine adäquate Immunreaktion auf erneute Stimulierung hin garantiert.
Ziel der Forschergruppe ist es, einzelne Mechanismen dieser Immunregulation auf molekularer Ebene zu untersuchen, um so neue Möglichkeiten zur entzündungshemmenden Immuntherapie zu finden.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen

Projekte

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung