Detailseite
Projekt Druckansicht

Identifizierung Antigen-präsentierender Zellen für Gedächtnis-T-Helfer-Lymphozyten in der sekundären Immunantwort

Antragsteller Dr. Koji Tokoyoda
Fachliche Zuordnung Immunologie
Förderung Förderung von 2017 bis 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 349354722
 
Das immunologische Gedächtnis vermittelt den Langzeitschutz vor Krankheitserregern, denen der Organismus bereits einmal ausgesetzt war. Es wird von Gedächtniszellen aufrechterhalten, die während der Erstantwort gebildet wurden. Die sekundäre Immunantwort ist ein fein abgestimmtes Zusammenwirken zwischen langlebigen Gedächtnis-B-Lymphozyten und Gedächtnis-T-Helfer (Th) Lymphozyten, die letztendlich zur Bildung langlebiger Plasmazellen führt. Diese Zellen vermitteln durch die dauerhafte Produktion Antikörper die spezifische humorale Immunität. Allerdings ist bisher noch nicht verstanden, wie diese beiden Zellarten die sekundäre Immunantwort einleiten. In meinen jüngsten Studien konnte ich zeigen, dass Gedächtnis- Th -Lymphozyten bevorzugt, wenn nicht sogar ausschließlich als ruhende Zellen im Knochenmark in bestimmten Nischen überleben, wo sie lebensnotwendige Signale erhalten. Außerdem konnte ich zeigen, dass Gedächtnis-Th-Lymphozyten unverzichtbar für die Entwicklung von Gedächtnis-B-Lymphozyten in langlebige Plasmazellen in einer sekundären Immunantwort sind. Wie aber werden die Gedächtnis-Th-Lymphozyten im Knochenmark während einer sekundären Immunreaktion aktiviert? Welche Zellen und welche Signale sind daran beteiligt? Im hier vorgeschlagenen Projekt werde ich Gedächtnis-Th-Lymphozyten im Verlauf einer sekundären Immunantwort verfolgen. Mit kombinierten durchflusszytometrischen und mikroskopischen Analysen der sekundären Immunantwort nach serologischer Depletion oder in genetisch veränderten Modellen werde ich Zell-Zell-Interaktionen sichtbar machen und so 1) die Antigen-präsentierenden Zellen für Gedächtnis-Th-Lymphozyten im Knochenmark identifizieren sowie 2) die co-stimulatorischen Signale, die an der Reaktivierung von Gedächtnis-Th-Lymphozyten in einer sekundären Immunantwort beteiligt sind.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung