Detailseite
Projekt Druckansicht

Defence reactions during Cuscuta reflexa infection

Fachliche Zuordnung Pflanzenphysiologie
Förderung Förderung von 2006 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 34978821
 
Erstellungsjahr 2010

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Die Interaktion des pflanzlichen Parasiten Cuscuta reflexa mit Wirtspflanzen wurde mit molekularbiologischen Techniken analysiert. Es konnten Teile der Signalübertragung nach Infektion identifiziert werden sowie ein Klebeprotein charakterisiert werden, welches entscheidend für das Anhaften des Parasiten ist. Ohne dieses Protein ist der Parasit weniger infektiös. Damit ergibt die Möglichkeit eine Strategie zur Bekämpfung dieses Schädlings in der Landwirtschaft zu entwickeln. Medienberichte Radiosendung im Deutschlandfunk unter: http://www.dradio.de/dlf/sendungen/forschak/591768/ BMBF Biotechnologie: http://www.biotechnologie.de/BIO/Navigation/DE/Aktuelles/wissenschaft,did=96482.html Portal für organische Chemie: http://www.organische-chemie.ch/chemie/2006dez/gruenerteufel.shtm Innovationsreport: http://www.innovationsreport.de/html/berichte/biowissenschaften_chemie/hilfe_selbsthilfe_pflanzenschutz_forscher_e ntwickeln_133750.html PT-Magazin http://www.pt-magazin.de/newsartikel/datum/2009/11/15/gentechnik-baendigt-teuflischenzwirn/ Zeit Wissen: http://www.bio.tudarmstadt.de/media/projektname/fbdateien/pressespiegel/pressemitteilungen/ZeitWissen0606.j pg

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2006) An attack of the plant parasite Cuscuta reflexa induces the expression of attAGP, an attachment protein of the host tomato. The Plant Journal, 48:548-556
    M. Albert, X. Belastegui-Macadam and R. Kaldenhoff
  • (2010) Cuscuta reflexa invasion induces Ca2+ release in its host. Plant Biology
    M. Albert, S. van der Krol and R. Kaldenhoff
  • (2010) Cuscutain, a cysteine protease from Cuscuta reflexa, has a significant role during the host-parasite interaction. J. Exp. Bot.
    M. Bleischwitz, M. Albert, H.-L. Fuchsbauer and R. Kaldenhoff
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung