Detailseite
Projekt Druckansicht

Low Power Sensorknoten mit photovoltaischer Energieversorgung zur funkbasierten Prozessüberwachung beim Gewinden (T08#)

Fachliche Zuordnung Elektronische Halbleiter, Bauelemente und Schaltungen, Integrierte Systeme, Sensorik, Theoretische Elektrotechnik
Förderung Förderung von 2017 bis 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5486368
 
Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung eines industrietauglichen Low Power Sensorknotens zur Prozessüberwachung schnell rotierender metallischer Werkzeuge in Werkzeugmaschinen. Das Auslesen der Daten und die Energieversorgung des batterielosen Sensorknotens soll kabellos sein. Die Funkkommunikation erfolgt durch Rückstreumodulation bei 24 GHz und zur Energieversorgung werden Solarzellen genutzt. Durch den Einsatz in Werkzeugmaschinen (Öl, Kühlschmiermittel) ergeben sich ein schwieriger Funkkanal sowie hohe Herausforderungen bei der optischen Energieversorgung und der industrietauglichen Integration in den Werkzeughalter. Das Projekt setzt auf die Forschungsergebnisse des Teilprojekts L2 im Sonderforschungsbereich auf.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche (Transferprojekt)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung