Project Details
Projekt Print View

Aufbau einer Virtuellen Fachbibliothek ilissAfrica (internet libary subsaharan Africa) für die DFG-Sondersammelgebiete 6.31 Afrika südlich der Sahara und 6.311 Nicht-konventionelle Materialien aus Afrika südlich der Sahara

Subject Area African, American and Oceania Studies
Term from 2007 to 2010
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 35224561
 
Final Report Year 2012

Final Report Abstract

Seit Juni 2009 bietet die Virtuelle Fachbibliothek „internet library sub-saharan Africa“ (ilissAfrica) WissenschaftlerInnen und an Afrika Interessierten Hilfsmittel zur Literatur- und Webseitensuche. Rückmeldungen von NutzerInnen und Zugriffe aus aller Welt belegen, dass das Konzept eines kompakten und leicht verständlichen Portals in den drei Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch aufgegangen ist. Das Regionalportal befasst sich zwar mit einer großen Region, bedient aber eine vergleichsweise kleine Zielgruppe. Die europäische Vernetzung wird vorangetrieben, und das Angebot erweist sich auch für ForscherInnen in Afrika als nützlich. Websites einschlägiger Afrika-Institute und -Bibliotheken in Deutschland (Bayreuth, Berlin, Frankfurt, Freiburg, Hamburg, Köln, Leipzig, Mainz), in Europa (Basel, Bern, Bordeaux, Cambridge, Leiden, Lissabon, London, Oxford, Paris, Uppsala) und in den USA (Florida, Lawrence, Michigan, New York, Stanford, Urbana-Champaign) sowie in Dänemark, Italien, Brasilien verlinken inzwischen auf ilissAfrica. Die Reaktionen und Kommentare der NutzerInnen machten vor allem deutlich, dass das Ziel der einfachen Bedienbarkeit erreicht wurde: Übersichtlichkeit und Nützlichkeit wurden allenthalben gelobt. Eine Umfrage der Universität Köln bei HistorikerInnen Ende 2010 ergab Folgendes: „Die Befragten verbinden mit studienergänzenden Internetangeboten mehrheitlich den Wunsch nach schnellem Einstieg, Anleitung und Orientierung, ebenso nach wissenschaftlich gesicherter Qualität der Inhalte – sowohl im fachlichen Kontext als auch bei der Recherche nach Webressourcen und Literatur.“ (Christine Schmitt / Nicola Kowski in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 62 (2011), 11/12, S. 666). Diesen Anforderungen wird ilissAfrica voll gerecht. Das Suchverhalten der NutzerInnen ist stark von Google geprägt. Gerade die leichte Suche nach Online-Volltexten und die Integration unzähliger digital direkt zugänglichen Quellen (via Einwerbung von Edocs, via der Integration von AJOL, afrikanischer und anderer Repositorien über BASE) erhöht diesbezüglich die Attraktivität von ilissAfrica enorm. Die Teilnahme am Academic LinkShare-Verbund hat sich bei der kooperativen Katalogisierung von Websites merklich ausgezahlt. Anfängliche (vor allem technische) Schwierigkeiten konnten in relativ kurzer Zeit überwunden werden. Trotz der heterogenitätsbedingten Schwächen – mit der auch andere Konkurrenzangebote leben müssen – fällt die Bilanz in der Summe positiv aus. ilissAfrica fügt sich als kompakter, aber leistungsstarker Knoten in das Netz der Virtuellen Fachbibliotheken ein. Die Integration von historischen Bildsammlungen (über das Koloniale Bildarchiv, aber auch über Gallica via BASE) in die Virtuelle Fachbibliothek erweitert die auffindbaren Ressourcen um Materialien, die als Forschungsdaten zu bewerten sind und öffnen damit die Virtuelle Fachbibliothek in Richtung einer Virtuellen Forschungsumgebung.

Publications

  • „Ozeanien“ und „Afrika südlich der Sahara“. Zwei Sammlungen in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main mit bundesweitem Versorgungsauftrag. In: Jahrbuch für Europäische Überseegeschichte 8 (2008), S. 239-252, hier S. 249-251
    Bergenthum, Hartmut
  • Recherchieren im digitalen Zeitalter. Virtuelle Fachbibliothek ilissAfrica. In: Periplus. Jahrbuch für außereuropäische Geschichte 19/2009, S. 148-151
    Cohen, Nadia / Thomas Siebold
  • African Studies – Striving for Integrated Information Services: Recent Developments in Germany and Europe. In: Africa Spectrum 45 (2010), 2, S. 109-121
    Bergenthum, Hartmut / Siebold, Thomas
  • Die "internet library sub-saharan Africa“ als Forschungsinstrument für die Afrikanistik. In: Afrikanistik online, Vol. 2011
    Cohen, Nadia
  • «internet library sub-saharan Africa» (ilissAfrica): Bilanz einer Virtuellen Fachbibliothek. In: ABI-Technik 31 (2011), 1, April, S.12-22
    Bergenthum, Hartmut
    (See online at https://doi.org/10.1515/abi.2011.002)
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung