Die Auswirkungen zentraler Lernstandserhebungen auf die professionelle Arbeit von Lehrern und die Organisation von Schulen
Final Report Abstract
Die Studie bietet exemplarische Erkenntnisse über die innerschulische Verarbeitung zurückgemeldeter Informationen aus Lernstandserhebungen. Erstens wird deutlich, dass ihre Verarbeitung von deutlich unterscheidbaren Typen professioneller und organisationsbezogener Überzeugungen gerahmt und geprägt ist Dabei gilt, dass die Form der Verwendung weder allein von organisatorischen noch allein von professionellen Faktoren festgelegt wird und deshalb über diese praktisch nur eingeschränkt kontrolliert werden kann. Zweitens zeigt sich, dass Lernstandserhebungen als Anlass fungieren, die Bereiche der Organisation der Schule, der Profession der Gestaltung von Unterricht sowie der angezielten und erzielten Leistungen und Ergebnisse stärker aufeinander zu beziehen, abzustimmen und zu kontrollieren. Gleichzeitig zeigen sich diesbezüglich aber auch deutliche Grenzen, die insbesondere In Form von Unsicherheiten sowohl bei der Rückbeziehung der Ergebnisse auf mögliche Gründe und Ursachen als auch bei der Ableitung von Maßnahmen und der Überprüfung der Wirksamkeit der Maßnahmen in Erscheinung treten. Drittens konnten im Hinblick auf die Frage der Innovationsbilanz der innerschulischen Verwendung der Ergebnisse aus Lernstandserhebungen sowohl Prozessinnovationen wie die Adaption neuer Aufgabenformate und einer neuen Aufgabenkultur als auch Organisationsinnovationen wie die Revitalisierung von Fachgruppenarbeit und die kollegiale Koordinierung der Unterrichtsarbeit festgestellt werden. Auch hier gelten gleichwohl Einschränkungen. So ist auch zu beobachten, dass tendenziell ein konventionelles Bild des Unterrichts konsolidiert wird, bei dem das Handeln der Lehrkräfte und nicht der Lernenden im Zentrum der Wahrnehmung des Unterrichtsprozesses steht. Außerdem zeigt sich, dass die Aufmerksamkeit sehr stark auf Aufgaben, Inhalte, Bewertungskriterien, auf Unterricht also, ausgerichtet wird und Potentiale der Nutzung von Lernstandserhebungen als Innovationsressource für weiterreichende Professionsentwicklung und Schulentwicklung ungenutzt bleiben. Hinsichtlich des Projektverlaufs und der Ergebnisse sind besonders zwei „überraschende" Momente festzustellen. So ist zum einen bemerkenswert, dass in allen Schulen in vielen Interviews immer wieder deutlicher Beratungs- und Unterstützungsbedarf bezüglich aller Phasen der Verarbeitung - der Rezeption, der Reflektion, der Maßnahmenableitung und der Evaluation - konstatiert wurde. Dies erscheint insbesondere insofern bedeutsam, als es sich um eine positiv selektierte Stichprobe von Schulen handelt, die der eingangs bei der Zusammenstellung des Samples beachteten Selbsteinschätzung ihrer Schulleiter zufolge eine aktive Auseinandersetzung mit den Ergebnissen praktizieren. Zum anderen wurde im Verlauf des Projektes in überraschend stark ausgeprägter Weise deutlich, dass die Auseinandersetzung mit Lernstandserhebungen sich zeitlich sehr wenig über das Schuljahr ausdehnt, sondern vielmehr stark auf zwei Punkte konzentriert: erstens den Zeitpunkt der Durchführung der Lernstandserhebungen und zweitens aufdie Jahrsplanung zu Schuljahresbeginn.
Publications
- (2007): Lehrerprofessionalisierung im Rahmen von Lernstandserhebungen? AEPF-Frühjahrstagung. 19. März. Wuppertal
Hartung, Viola; Kuper, Harm
- (2007): Outputsteuerung durch Lernstandserhebungen. Workshop Schulentwicklung der Erfurt School of Education. 14. März. Erfurt
Kuper, Harm
- (2007): Wissen - Evaluation - Evaluationswissen. Wissensformen der evaluationsbasierten Steuerung aus Sicht der empirischen Bildungsforschung. Tagung der Fern-Universität Hagen. 23. März. Hagen
Kuper, Harm
- (2007): Überzeugungen zur Verwendung des Wissens aus Lernstandserhebungen. Eine professionstheoretische Analyse: Paralleltitel: Opinions on the use of knowledge gained from standardized pupil assessments: an analysis based on pro-fession theory. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Jg. 10, H. 2,5.214-229
Kuper, Harm; Hartung, Viola
- (2008): Accountability and Performance Related Assessment. New Instruments of Educational Policy in Germany. Conference Educational Planning and Development. 10. Mai. Rhodos
Kuper, Harm
- (2008): Auswirkungen von Lernstandserhebungen auf schulische Professions- und Organisationskulturen. 21. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE) („Kulturen der Bildung"). 17.3. Dresden
Hartung, Viola; Diemer, Tobias
- (2008): Effects of Large Scale Standard Tests in Schools. EARLI/Northumbria Assessment Conference. 29.8. Potsdam. Und European Conference on Educational Research (ECER). 10.9. Göteborg
Diemer, Tobias; Kuper, Harm
- (2008): Evaluation von Erfahrungen. Tagung der AG „Organisationspädagogik", DGfE. 18.2. Hildesheim
Kuper, Harm
- (2008): Rückmeldeformate und Verwendungsmöglichkeiten der Ergebnisse aus zentralen Lernstandserhebungen. Didacta. 20.2. Stuttgart
Kuper, Harm; Schneewind, Julia
- (2008): Sensemaking durch Outputorientierung? Zur Nutzung von Lernstandserhebungen in Schulen als organisatorische Erfahrung. Tagung der AG „Organisationspädagogik", DGfE. 19.2. Hildesheim
Hartung, Viola; Diemer, Tobias
- (2009): Innovationen durch Lernstandserhebungen? AEPF
Diemer, Tobias
- (2009): Schulische Organisationsentwicklung und Professionalisierung. Folgen von Lernstandserhebungen an Gesamtschulen. Wiesbaden: VS-Verlag. (Dissertation 2008, Bergische Universität Wuppertal)
Hartung-Beck, Viola
- (2009): Von Daten zu Taten. Schulen übernehmen Verantwortung. Stiftung Brandenburger Tor. 18. März. Berlin
Kuper, Harm
- (2009): Zur innerschulischen Nutzung zentraler Lernstandserhebungen. Deskriptive kategoriale Grundauswertungen problemzentrierter Interviews mit Lehrer/innen und Schulleitungen in vier Sekundarschulen in Berlin und Thüringen. Berlin: Freie Universität Berlin
Diemer, Tobias; Rucht, Sarah; Schulze, Franziska; Kuper, Harm