Detailseite
Projekt Druckansicht

Planetensuche mit Radialgeschwindigkeitsmessungen

Fachliche Zuordnung Astrophysik und Astronomie
Förderung Förderung von 2017 bis 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 314665159
 
Dieses Projekt ist Teil des Antrags auf Förderung einer Forschergruppe zum Thema "Blaue Planeten bei roten Sternen". Wissenschaftliche Zielsetzung dieser Forschergruppe ist das Auffinden von terrestrischen Planeten bei Zwerg-Sternen vom Typ M in der sogenannten habitablen Zone, in der flüssiges Wasser vorkommen kann.Unser Projekt wird nach Signalen von Exoplanten in den Radialgeschwindigkeitsmessungen des Spektrografen CARMENES suchen. Dabei werden Radialgeschwindigkeiten sowohl im optischen als auch im Nahinfrarot-Bereich analysiert werden. Planeten bei Zwerg-Sternen vom Typ M sind erwartungsgemäß recht klein (mit Massen von ca. 1-10 Erdmassen) und befinden sich typischerweise in Mehrfachsystemen. Zur Entdeckung dieser Planeten wird eine Palette von modernsten Periodenanalyse-Werkzeugen herangezogen werden.Zwerg-Sterne vom Typ M können sehr aktiv sein und Schwankungen in den Radialgeschwindigkeitsmessungen erzeugen, die die Entdeckung von Planeten beeinträchtigen. Der Vergleich der Signale in den optischen Messungen mit denen der Infrarotmessungen wird es ermöglichen zwischen Aktivitäts-bedingten Signalen und den Signalen von Planeten zu unterscheiden. Um auch die kleinsten Planeten entdecken zu können, werden wir das Aktivitätssignal mit einer Reihe von Techniken filtern. Diese Arbeit wird in enger Abstimmung mit Projekt P3 (Rotation und Aktivität) der Forschergruppe erfolgen. Allen Planetensignalen werden wir Kepler-Orbits anpassen, um genaue Orbit-Parameter zu bestimmen und für deren Fehler zu realistischen Abschätzungen zu kommen. Diese Parameter lassen sich dann für Untersuchungen der dynamischen Stabilität der gefundenen Planetensysteme verwenden (Projekt 6 der Forschergruppe). Schließlich wird es die Aufgabe dieses Forschungsprojekts sein, eine Liste aller bestätigten Planeten zu liefern, die mit CARMENES gefunden wurden. Diese können dann dazu benutzt werden, die Architektur der Planetensysteme um Zwergsterne vom Typ M zu studieren.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung