Detailseite
Projekt Druckansicht

Archäologische und epigraphische Erforschung der sabäischen Hauptstadt Marib (Jemen)

Fachliche Zuordnung Ägyptische und Vorderasiatische Altertumswissenschaften
Förderung Förderung von 2007 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 35388659
 
Erstellungsjahr 2014

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Politische und sicherheitstechnische Probleme erschweren, verzögern und verhindern bis heute die archäologischen Forschungen. Im Rahmen des Projekts erfolgte eine Aufarbeitung der vorangegangenen sowie 2007/08 durchgeführten Feldforschungen in Marib, sowie deren Publikationsvorbereitung. Dazu kam die Überarbeitung des archäologischen und topographischen Planwerks von Marib für eine publikationsfähige Karte. Von epigraphischer Seite wurde ein Katalog aller publizierten Inschriften aus Marib erstellt; ferner die Nachrichten über die antike Stadt anhand der jemenitischen Schriftsteller des arabischen Mittelalters gesammelt. Die digital erfassten Daten aller Inschriften wurden in ein Datenbankformat überführt.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • in Erlaß des Gottes ʾAlmaqah zum Schutze der Grabanlagen in Sirwah, in: W. Arnold u. a. (Hrsg.) Philologisches und Historisches zwischen Anatolien und Sokotra, Analecta Semitica In Memoriam A. Sima, Wiesbaden 2009, 267-278
    N. Nebes
  • How difficult is it to dedicate a statue? A new approach to some Sabaic inscriptions from Ma'rib, in: Proceedings of the Seminar for Arabian Studies 40 (2010), 233-238
    A. Multhoff
  • The Martyrs of Najran and the End of the Himyar: On the Political History of South Arabia in the Early Sixth Century, in: A. Neuwirth, N. Sinai, M. Marx (Hrsg.), The Qur'an in Context. Historical and Literary Investigations into the Qurʾanic Milieu, Leiden 2010, 27-59
    N. Nebes
  • Altsüdarabische Bauinschriften, in: B. Janowski, D. Schwemer (Hrsg.), Texte aus der Umwelt des Alten Testaments. Neue Folge, Band 6, Grab-, Sarg-, Bau- und Votivinschriften, Gütersloh 2011, S.367-379, 382-387
    N. Nebes
  • Altsüdarabische Widmungsinschriften, in B. Janowski, D. Schwemer (Hrsg.), Texte aus der Umwelt des Alten Testaments. Neue Folge. Band 6: Grab-, Sarg-, Bau- und Votivinschriften Gütersloh 2011, 333-362
    A. Multhoff
  • Der Tatenbericht eines sabäischen Mukarribs als Widmungsinschrift: Die Monumentalinschrift des Yithaʿʾ Watar aus Sirwah, in: B. Janowski, D.Schwemer (Hrsg.), Texte aus der Umwelt des Alten Testaments. Neue Folge, Band 6, Grab-, Sarg-, Bau- und Votivinschriften, Gütersloh 2011, 362-367
    N. Nebes
  • Südarabien, in: M. P. Streck et al. (Hrsg.), Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie, 2012, 243-248
    N. Nebes
  • The Kingdom of Saba: Current Research by the German Archaeological Institute in South Arabia (Yemen), Hadeeth ad-Dar 37, 2013, 31-37
    I. Gerlach
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung