Detailseite
Projekt Druckansicht

Korrelative Fluoreszenz- und Weichröntgentomographie von Zellen bei kryogenen Temperaturen

Antragstellerin Dr. Venera Weinhardt
Fachliche Zuordnung Strukturbiologie
Biophysik
Förderung Förderung von 2017 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 355191992
 
Das primäre Ziel des Projekts ist es, Weichröntgentomographie und Fluoreszenzmikroskopie (beide in kryogener Umgebung) zu korrelieren, um molekulare Ereignisse und die Ultrastruktur der einzelnen eukaryotischen Zellen zu verknüpfen. Mit dieser Methode können die Zellen frei von Artefakten, die durch die Verwendung kontrastverstärkender Mittel, durch Dehydrierung, beim Fixieren und beim Herstellen von Schnitten auftreten können, abgebildet werden. Ein besonderes Augenmerk wird auf das Erreichen einer ähnlichen räumlichen Auflösung bei beiden Methoden gelegt werden. Ich plane dieses Projekt am Lawrence Berkeley National Laboratory durchzuführen, wo sich das weltweit führende Weichröntgenmikroskop für Biowissenschaften befindet.Da die Fluoreszenzmikroskopie im Vergleich zur Röntgenmikroskopie unter einer schlechten räumlichen Auflösung leidet (100 nm im Vergleich zu 20 nm), verwende ich die sogenannte Structured Illumination Microscopy (SIM). Zusammen mit der Weichröntgentomographie kann so eine unerreicht hochauflösende 3D-Bildgebung markierter Moleküle mit der Abbildung subzellulärer Strukturen von nativen hydrierten Zellen kombiniert werden.
DFG-Verfahren Forschungsstipendien
Internationaler Bezug USA
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung