Detailseite
Projekt Druckansicht

600 MHz wide bore Festkörper-NMR-Spektrometer

Fachliche Zuordnung Chemische Festkörper- und Oberflächenforschung
Förderung Förderung in 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 355539191
 
Das beantragte Festkörper-Dreikanal-NMR-Spektrometer ist eine Neubeschaffung und soll als Hauptarbeitsgerät des Arbeitskreises von Prof. Schmedt auf der Günne dienen. Mit einem 14 T-Magneten ausgestattet, ergänzt es sich gut mit dem vorhandenen NMR-Spektrometer von 7 T und einem vorhandenen XBand- ESR-Spektrometer. Notwendig ist das höhere Feld für die in der anorganischen Chemie häufigen quadrupolaren Kerne wie z.B. 27AI, 23Na, 71Ga. Kombiniert mit MAS-Probenköpfen wird es typische ein- und mehrdimensionale Experimente unter hochaufgelösten Bedingungen erlauben, wie z.B. Echo-Experimente, HETCOR, Kreuzpolarisation, REDOR, Relaxationszeitmessungen und Kombinationen solcher Experimente. Eine weitere wichtige Komponente ist die Ausstattung für Diffusionsmessungen, die z.B. für die Analyse von Prozessen während des Abbindeprozesses in Zementen, für die Dynamik in Hydro- und Lyogelen und lonenleitern eingesetzt werden soll, die Mr die Chemie in Siegen wichtig sind. Das Gerät soll mit einem Transientenrekorder ausgestattet werden, um Pulssequenzen entwickeln zu können, bei denen das Antwortverhalten in-situ gemessen und berücksichtigt werden kann. Die beantragte Ausstattung ist eine notwendige Voraussetzung, um geplante Drittmittelprojekte umsetzen zu können.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte 600 MHz wide bore Festkörper-NMR-Spektrometer
Gerätegruppe 1741 Festkörper-NMR-Spektrometer
Antragstellende Institution Universität Siegen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung