Project Details
Projekt Print View

A Social History of the Working-Class Movement in Southwestern Saxony, c. 1845 to 1905.

Subject Area Modern and Contemporary History
Term from 2017 to 2021
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 355579263
 
Final Report Year 2020

Final Report Abstract

Unsere Studie der Genese der südwestsächischen Arbeiterbewegung zwischen Vormärz und Jahrhundertwende hat ein verblüffend hohes Maß von Kontinuität grundlegender Zielvorstellungen, programmatischer und organisatorischer Ausformungen dieser Bewegung über den gesamten Untersuchungszeitraum hinweg zutage gefördert. Dabei erscheint ihr programmatisch-organisatorisches Profil von Anfang an von dem gleichzeitigen Nebeneinander revolutionärer Zukunftsvisionen eines grundlegenden verfassungspolitischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandels einerseits und gegenwartsbezogener Konzepte gewerkschaftlicher Interessenvertretung, genossenschaftlicher Selbsthilfe und sozialstaatlicher Reform andererseits bestimmt. Wechselnde institutionelle Formen und Ausprägungen der südwestsächsischen Arbeiterbewegung im Untersuchungszeitraum können dabei nur bis zu einem gewissen Grad an den Folgen des industriellen Wandels der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts festgemacht werden. Bedeutsamer erscheinen vielmehr die vom vordemokratischen Obrigkeitsstaat gesetzten rechtlichen Rahmenbedingungen und deren Implementierung: Immer dann, wenn der Staat den Raum für die Entfaltung assoziativer Selbstorganisation freigab, schossen in den Städten und Industriedörfern Südwestsachsens Partei- und Wahlvereine, Gewerkschaften, wirtschaftliche Genossenschaften, Bildungsvereine und Unterstützungskassen wie die sprichwörtlichen Pilze aus dem Boden. Die bemerkenswerte programmatische Kontinuität hing wohl nicht zuletzt auch damit zusammen, dass die südwestsächsische Arbeiterbewegung trotz organisatorischer Stärke und großem Wählerzuspruch ihre Forderungen und Ziele weder im politischen Raum noch in der Sphäre der industriell-gewerblichen Arbeitsbeziehungen auch nur annähernd durchsetzen konnte. Was am Beginn des Untersuchungszeitraum in greifbare Nähe gerückt schien – eine freiheitlich-demokratische Verfassung, eine auf egalitären Partizipationsrechten gründende kommunale Selbstverwaltung, ein System paritätischen Interessenausgleichs industriell-gewerblicher Arbeitsbeziehungen – war an dessen Ende immer noch weit von einer Verwirklichung entfernt.

Publications

  • Das „rote Königreich“.Der sozialdemokratische Weg in die sächsische Fabrikgesellschaft, in : Boom. 500 Jahre Industriekultur in Sachsen, hrsg. von Thomas Spring für das Deutsche Hygiene - Museum Dresden, Dresden 2020, S.154 – 166
    Boch, Rudolf
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung