Detailseite
Projekt Druckansicht

Auslegung eines neuen Rotors zur Nutzung des Umlenkungspotentials eines Strahlklappen-Stators, experimenteller Nachweis einer Arbeitsbereichserweiterung im Verdichterkennfeld sowie Untersuchung des Einflusses der aktiven Strömungsbeeinflussung auf die Seitenwandströmungen und die übrigen Verdichterstufen

Fachliche Zuordnung Strömungsmechanik
Förderung Förderung von 2008 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 35572040
 
Ein wesentliches Ziel der Auslegung moderner Triebwerksverdichter ist die Reduktion von Gewicht und Bauraum. Eine Maßnahme zur Erreichung dieses Ziels ist die Einsparung einzelner Schaufeln oder ganzer Stufen. Dies erfordert eine Steigerung der Strömungsumlenkung der Beschaufelung. Aufgrund der hohen Schaufelbelastung steigt die Gefahr einer Ablösung der Profilgrenzschicht. Ein Mittel zur Stabilisierung der Profilgrenzschicht ist die aus der Tragflügelaerodynamik stammende Idee der Grenzschichtenergetisierung durch Ausblasung. Aufgabe und Ziel dieses Forschungsvorhabens ist es, eine Steigerung des Druckaufbaus mittels Ausblasung durch Strahlklappen zur aktiven Strömungsbeeinflussung bei gleichzeitiger Verschiebung der Pumpgrenze zu kleineren Massenströmen zu erreichen. Hierbei sollen sowohl der Einfluss von hohen Mach-Zahlen auf das Potential des Strahlklappen-Stators zur Steigerung des Druckaufbaus, als auch die Effekte der aktiven Beeinflussung auf die Sekundärströmungen und die übrigen Verdichterstufen untersucht werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung