Detailseite
Projekt Druckansicht

Digitalisierung der in den 'Personalbibliographien zu den Drucken des Barock' von Gerhard Dünnhaupt nachgewiesenen Werke (dünnhaupt digital)

Fachliche Zuordnung Frühneuzeitliche Geschichte
Förderung Förderung von 2006 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 35920096
 
Das Ziel des Projektes ist die Digitalisierung von rund 2000 Werken aus den Personalbibliographien zu den Drucken des Barock (Stuttgart 1990-1993) von Gerhard Dünnhaupt. Von den knapp 200 dort nachgewiesenen Autoren soll mindestens eine Ausgabe jeden selbstständig erschienen Werkes digitalisiert werden. Die Personalbibliographien des "Dünnhaupt gelten in Fachkreisen als der Schlüssel zur deutschen Literaturproduktion der Epoche, insofern hier die wichtigsten Autoren mit allen bekannten Ausgaben ihrer Werke verzeichnet sind. Bis heute sind nur wenige daraus in modern edierten Ausgaben verfügbar, die Werke selbst gelten als selten und sind in nur wenigen Bibliotheken vorhanden. Durch die Digitalisierung entsteht ein Korpus, das einen Nukleus für die Gesamtdigitalisierung der Literatur der Epoche bildet. Mit der Konzentration auf das Werk einzelner herausragender Personen wird ein Zugang geboten, der sich durch das Angebot Gesammelter Werke direkt an. den Bedürfnissen insbesondere der germanistischen, aber auch im Allgemeinen der kulturwissenschaftlichen Lehre und Forschung orientiert Mit der Verfügbarkeit des jeweils gesamten Werkes eines Autors wird sich die Quellen- und Forschungssituation für diese immer noch unzureichend zugängliche Epoche erheblich verbessern. In diesem Pilotprojekt, mit dem die HAB nach einschlägigen Vorarbeiten, den Einstieg in die thematisch orientierte Gesamtdigitalisierung der Literatur des 17. Jahrhundert aus dem deutschen Sprachraum erreichen will, sollen in einer Projektgesamtlaufzeit von drei Jahren rund 720.000 Seiten digitalisiert, die digitalisierten Titel im VD 17 und GBV nachgewiesen sowie mit strukturellen Metadaten zur Navigation angereichert werden. Um kurzfristig Forschungsinteressen zu bedienen, wurde eine Prioritätenliste von 25 Autoren festgelegt, die vorrangig abgearbeitet wird. Mit der Digitalisierung des gesamten Dünnhaupt entsteht über die Laufzeit des Projektes ein formal abgrenzbares Korpus von hoher wissenschaftlicher Relevanz.Ziel ist ferner, die vorhandenen Geschäftsgänge und Techniken systematisch auf die qualitativ hochwertige Digitalisierung und Erschließung größerer Bestände hin zu optimieren und transferierbare best practice Verfahren zu entwickeln und zu publizieren. Die Arbeiten erfolgen in enger Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Arbeitsgemeinschaft Sammlung Deutscher Drucke, der Arbeitsgruppe des VD 17, der Allianz zur Erhaltung des schriftlichen Kulturgutes sowie mit dem neuen Portal der Virtuellen Fachbibliothek Germanistik in Frankfurt.
DFG-Verfahren Digitalisierung und Erschließung (Wiss. Literaturversorgung und Informationssysteme)
Antragstellende Institution Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung