Detailseite
Projekt Druckansicht

Röntgen Pulverdiffraktometer mit zwei Messplätzen und insitu Messaufbauten

Fachliche Zuordnung Chemische Festkörper- und Oberflächenforschung
Förderung Förderung in 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 359716767
 
Bei dem beantragten Gerät handelt es sich um eine Neubeschaffung im Rahmen einer Neuberufung. Die fachliche Ausrichtung des Lehrstuhls ist dem Bereich "Festkörperchemie: Synthese von funktionalen Materialien und Untersuchungen zu Struktur-Eigenschaftsbeziehungen" zugeordnet. Die Röntgendiffraktion stellt eine wichtige und grundlegende Analytik-Methode in der präparativen anorganischen Festkörperchemie dar. Das hier beantragte hochleistungsfähige Gerät ist mit zwei Messplätzen in Transmission mit primärseitiger variabler monochromatischer Röntgenstrahlung (Mo, Ag) und schnellen Detektoren ausgestattet. Ein Messplatz ist für hohes Probenaufkommen zur Phasenanalyse und Strukturverfeinerung vorgesehen. Der zweite Messplatz mit variablen insitu-Aufbauten (Hoch- und Tief-Temperatur Öfen bzw. Druckzelle) wird simultan betrieben. Diese Ausstattung ist unerlässlich für die Synthese-Optimierung und darüber hinaus für die Durchführung aktueller und geplanter Projekte zu interdisziplinären Aktivitäten auf den Gebieten: magnetischer Modellsysteme und fester Lösungen bzw. Substitutionsdotierungen, Reaktivitätsuntersuchungen von Elektrodenmaterialien mit Bezug zur heterogenen Katalyse, sowie Dynamik metastabiler Phasen, Kristallisationsverhalten von amorphen Phasen und Kompositen (PDF-Analyse).
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte Röntgen Pulverdiffraktometer mit zwei Messplätzen und insitu Messaufbauten
Gerätegruppe 4011 Pulverdiffraktometer
Antragstellende Institution Johannes Gutenberg-Universität Mainz
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung