Detailseite
Auswirkungen Sozio-ökonomischer Faktoren in der Kindheit auf individuelle Leistungen über den Lebenszyklus
Antragsteller
Professor Dr. Andreas Peichl
Fachliche Zuordnung
Wirtschaftspolitik, Angewandte Volkswirtschaftslehre
Empirische Sozialforschung
Politikwissenschaft
Empirische Sozialforschung
Politikwissenschaft
Förderung
Förderung von 2017 bis 2021
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 360727755
Die Auswirkungen des sozio-ökonomischen Hintergrunds während der Kindheit auf den gesamten Lebenszyklus wurden bereits vielfach in der Literatur untersucht. Obwohl bereits vieles über den Zusammenhang von Elternhaus und Erfolgschancen der Kinder in verschiedenen Lebensabschnitten bekannt ist, gibt es nur wenig Wissen darüber, wie äußere Umstände während der Kindheit Bildungs- und Arbeitsmarkterfolg über den gesamten Lebenszyklus beeinflussen. Weiterhin ist in diesem Zusammenhang der Einfluss institutioneller sowie politischer Rahmenbedingungen weithin unerforscht. Während die Mehrheit existierender Studien einen bestimmten Zeitabschnitt des Erwerbslebens betrachtet, nutzen wir in diesem Projekt einen Lebenszyklus-Ansatz und analysieren (1) wie der sozio-ökonomische Hintergrund während der Kindheit einflussreiche Entscheidungen in der Phase des Erwachsenwerdens beeinflusst (Bildung- und Berufsentscheidungen, Familienplanung etc.). Weiterhin untersuchen wir wie (2) diese Entscheidungen sich in Leistungen und Ergebnissen im späteren Leben widerspiegeln (Beruflicher Erfolg, Wohlbefinden, Ruhestandsplanung). Diese Fragen werden wir aus den Blickwinkeln intergenerationaler Mobilität sowie Chancengerechtigkeit betrachten und Ländervergleiche anwenden, um kausale Mechanismen zu identifizieren, welche bei der Übertragung des sozio-ökonomischen Status von einer Generation zur nächsten eine bedeutende Rolle spielen. Im Rahmen dieses Forschungsprojektes werden Forschende aus Frankreich, Deutschland, Luxembourg, Schweden und den USA umfangreiches Wissen über dieses Thema zu erstellen und politische Entscheidungsträger mit potentiellen Handlungsoptionen ausstatten. Die Ergebnisse des Projekts werden in mehreren Dissertationen zusammengefasst, in wissenschaftlichen Fachzeitschriften sowie populärwissenschaftlichen Medien publiziert sowie auf relevanten Veranstaltungen präsentiert.
DFG-Verfahren
Sachbeihilfen
Internationaler Bezug
Frankreich, Schweden
Kooperationspartner
Professor Dr. Arnaud Lefranc; Professor Dr. Alain Trannoy; Professor Dr. Daniel Waldenström