Detailseite
Projekt Druckansicht

Entdeckung und Charakterisierung von kleinen Jupitern mit NGTS (Next Generation Transit Survey)

Antragstellerin Professorin Dr. Heike Rauer
Fachliche Zuordnung Astrophysik und Astronomie
Förderung Förderung von 2017 bis 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 361969296
 
NGTS (Next Generation Transit Survey) ist ein neuer, ambitioniertes bodengebundener Survey zur Suche nach extrasolaren Planeten mittels der Transitmethode und dem Ziel kleine Gasplaneten sowie große super-Erden um helle Sterne zu entdecken. NGTS wird einige hundert Gasplaneten um Sterne heller als 13. Magnitude entdecken, die auch eine Charakterisierung der Planetenmasse erlauben. NGTS besteht aus 12 Teleskopen, die von einem internationalen Konsortium in Paranal, Chile, bei der Europäischen Südsternwarte (ESO) errichtet wurden. NGTS ist seit 2015 in Betrieb und nimmt nun routinemäßig Daten auf.Das übergeordnete Ziel dieses Antrags ist unser Verständnis der Bildung von kleinen Gasplaneten mit Hilfe von NGTS Daten besser zu verstehen. Zu diesem Zweck soll die Anzahl von Planeten pro Stern im Radienbereich zwischen Jupiter und Neptun in NGTS Daten bestimmt werden. Ein Fokus wird dabei auf Planeten um K-Sterne liegen, die mit Planeten um Sterne anderen Typs verglichen werden sollen. Korrelationen zwischen z.B. Bahnparametern, Zusammensetzung, Sterntyp und Metallizität sollen untersucht werden. Darüber hinaus sollen die Planetenraten in der sub-Jovian desert besser bestimmt werden, sowie generell die Diversität von Planeten im sub-Jupiter Radienbereich. Wir werden innerhalb des NGTS Konsortiums entscheidend an der Entdeckung und Priorisierung von Planetenkandidaten teilnehmen, sowie an der Modellierung von Transitlichtkurven, kombiniert mit Radialgeschwindigkeitsdaten, zu ihrer Charakterisierung. Zur Bestimmung der Planetenhäufigkeit werden wir die Detektionseffizienz von NGTS untersuchen und unsere Ergebnisse mit anderen Surveys vergleichen.Das NGTS Konsortium besteht aus einem internationalen Team mit Mitgliedern in Chile, Deutschland, Schweit und Gross Britannien. Die Antragstellerin ist co-PI und hat Zugriff auf alle NGTS Daten, die hiermit diesem Projekt zur Verfügung stehen.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
Mitverantwortlich Dr. Philipp Eigmueller
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung