Detailseite
Projekt Druckansicht

Regulation of self-reactive B cells in human and mice

Antragstellerinnen / Antragsteller Professor Dr. Marc Ehlers; Professorin Dr. Hedda Wardemann
Fachliche Zuordnung Immunologie
Förderung Förderung von 2007 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 36228605
 
Erstellungsjahr 2011

Zusammenfassung der Projektergebnisse

SLE ist eine schwere systemische Autoimmunerkrankung, die momentan mit starken Immunsuppressiva - einschliesslich starker Nebenwirkungen - behandelt wird. Um SLE in Zukunft besser behandeln zu können, muss die Entstehung dieser Erkrankung besser verstanden werden. Es gibt verschiedene Mausmodelle, die diese Erkrankung spontan entwickeln und daher sehr gut geeignet sind, um die Fehlfunktionen im Toleranzsystem, die Entstehung von IgG Autoantikörpern und systemischen Entzündungen und mögliche Therapieansätze zu untersuchen. Mäuse auf dem C57BL/6 Hintergrund, die nicht den IgG inhibitorischen Fcgamma RIIB (FcgammaRIIB-/-) exprimieren, entwickeln IgG2a und 2b Autoantikörper und eine Lupus Nephritis. Es wird intensiv diskutiert, ob die IgG Autoantikörper T Zell-abhängig oder unabhängig sind und wo sie entstehen. Unsere Arbeiten zeigen, dass die IgG Autoantiköroer T Zell-abhängig sind und im Keimzentrum entstehen. Weiterhin wird intensiv die Rolle von Toll-like Rezeptoren (TLR) insbesondere TLR9 diskutiert. Lupus anfällige Mäuse, denen TLR9 fehlt, entwickeln keine anti-Nukleosomen IgG Autoantikörper, aber eine viel schlimmere Nephritis mit stark erhöhter Mortalitätsrate. Der TLR9-abhängige Toleranzmechanismus war ungeklärt. Unsere Arbeiten zeigen, dass TLR9-defiziente FcgammaRIIB-/- Mäuse (TLR9-/- FcgammaRIIB-/-) reduzierte Mengen an peritonealen B-1b Zellen haben und dadurch deutlich weniger selbst-reaktives IgM exprimieren. Eine schützende Funktion von selbst-reaktivem IgM in SLE Patienten wurde bereits vermutet. Die Applikation von TLR9 exprimierenden peritonealen B-1b Zellen aus FcgammaRIIB-/- Mäusen oder von selbst-reaktivem IgM in TLR9-/-FcgammaRIIB-/- Mäuse war ausreichend, um die unkontrollierte Akkumulation von Th17 Zellen und einer damit verbundenen erhöhten Mortalität durch Nephritis zu inhibieren. Diese Arbeit hat gezeigt, dass B Zellen in SLE nicht nur inflammatorische Prozesse einleiten, sondern solche auch über selbstreaktives IgM kontrollieren können. Die Nutzung von Antigen-spezifischem IgM zur Inhibition von Autontigen-spezifischen inflammatorischen Immunantworten könnte ein vielversprechender Therapieansatz in der Zukunft sein, um ein Immunsystem nicht vollständig, sondern nur Antigen-spezifisch, zu inhibieren. Beide Veröffentlichungen, die aus diesem Antrag hervorgegangen sind, wurden von der Faculty of 1000 ausgewählt. Diese Organisation, bei der sehr viele hochrangige Wissenschaftler mitarbeiten, hat sich zum Ziel gesetzt, aus allen Veröffentlichungen im Bereich Biologie und Medizin permanent die 2% Publikationen, die die Forschung und Klinik am meisten vorantreiben, herauszufiltern.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • 2010. Development of self-reactive germinal center B cells and plasma cells in autoimmune FcgammaRIIB-deficient mice. J. Exp. Med. 207: 2767-2778
    Tiller T., J. Kofer, C. Kreschel, C.E. Busse, S. Riebel, S. Wickert, F. Oden, M.M.M. Mertes, M. Ehlers, and H. Wardemann
  • 2011. TLR9 in peritoneal B-1b cells is essential for production of protective self-reactive IgM to control Th17 cells and severe autoimmunity. J. Immunol. 187: 2953-2965
    Stoehr A.D., C.T. Schoen, M.M.M. Mertes, S. Eiglmeier, V. Holecska, A.K. Lorenz, T. Schommartz, A.-L. Schoen, C. Hess, A. Winkler, H. Wardemann H., and M. Ehlers
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung