Detailseite
Projekt Druckansicht

Startup of a Trier-2 grid computing centre in Munich for the preparation of the data analysis of the ATLAS-Experiment at the pp collider LHC

Fachliche Zuordnung Kern- und Elementarteilchenphysik, Quantenmechanik, Relativitätstheorie, Felder
Förderung Förderung von 2007 bis 2014
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 36249886
 
Im Jahr 2007 wird der Large Hadron Collider - LHC - zunächst mit (s = 900 GeV und später mit einer bisher nie dagewesenen Schwerpunktsenergie von 14 TeV Protonen mit Protonen zur Kollision bringen. Das ATLAS-Experiment wird die Produkte der Kollisionen aufzeichnen. Aus der Analyse dieser Daten werden neue Erkenntnisse über die fundamentalen Bausteine der Natur und die fundamentalen Kräfte zwischen ihnen erwartet. Ziel des Projekts ist die Vorbereitung der Analysen anhand von Simulationen und ab 2007 die Datenanalysen, vor allem Studien des Top Quarks, die Suche nach dem Higgs Boson und die Suche nach Dunkler Materie. Das Mysterium der Dunklen Materie besteht darin, dass Messungen der kosmischen Mikrowellen-Hintergrundstrahlung gezeigt haben, dass nur 5% der für die Entstehung des Universums nötigen Materie in bekannter Form sichtbarer Materie auftritt. Die Natur der restlichen 95% ist unbekannt und soll hier unter anderem ergründet werden. Dazu soll in München ein Computer-Zentrum aufgebaut werden, dass in das neu-entwickelte weltweite Computer-Grid integriert ist und obige Datenanalyse überhaupt erst ermöglichen wird. Durch diese neue Technologie wird die Datenauswertung statt mehrerer hundert Jahre nur noch wenige Stunden dauern.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung